idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2010 18:35

Überblick über die florierende Biotech-Branche Frankreichs

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Frankreich verfügt im Bereich der Biotechnologien über eine diversifizierte Industriestruktur. Rund 400 Biotechnologieunternehmen beschäftigen nahezu 6.000 Mitarbeiter. Dabei sind mehr als die Hälfte in der Forschung und Entwicklung tätig. Europaweit rangiert Frankreich in diesem Wirtschaftsbereich hinter Großbritannien und Deutschland auf Platz drei. Gleichzeitig spielen die in der Biotechnologie entwickelten Anwendungen eine immer wichtigere Rolle für Mensch und Umwelt: Fast 50 Prozent aller marktgängigen Medikamente werden im Bereich der Biotechnologie erforscht.

    Neben dem Gesundheitswesen zählen auch Bereiche wie die Nano-Biotechs, das Zusammenwachsen von Biotech und IT sowie biotechnologische Anwendungen im Dienste des Umweltschutzes zu den zukunftsweisenden Forschungsgebieten.

    Dabei bietet Frankreich ein günstiges Umfeld für Kooperationen: acht auf Biotechnologie und Gesundheit spezialisierte Cluster tragen seit 2005 zur Dynamisierung dieses Wirtschaftszweiges bei, indem sie die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen und öffentlichen Forschungseinrichtungen fördern. Dazu gehören die Cluster Lyonbiopôle (www.lyonbiopole.com), Medicen (www.medicen.org), Alsace BioValley (www.alsace-biovalley.com), Nutrition Santé Longévité (www.pole-nsl.org), Atlantic Biothérapies (www.atlantic-biotherapies.com), Prod’Innov (www.prodinnov.fr), Eurobiomed (www.eurobiomed.org) und Cancer-Bio-Santé (www.cancerbiosante.fr). Diese als "offene Ökosysteme" ausgelegte Cluster beherbergen rund sechzig ausländische Unternehmen.

    Zu den Fördermaßnahmen der Biotechnologieunternehmen zählen die Steuergutschrift auf Forschungsausgaben (CIR) und Finanzierungen für gemeinsame F&E-Projekte innerhalb der Cluster. Zum Maßnahmenkatalog gehören ebenso die Initiative "junges, innovatives Unternehmen" (JEI), Finanzhilfen der französischen Innovationsagentur OSEO und Projektausschreibungen der französischen Agentur für Forschung (ANR). Anfang 2009 wurde die Französische Allianz für Lebenswissenschaften und Gesundheitswesen (AVIESAN) gegründet, deren Aufgabe es ist, die Aktivitäten der verschiedenen französischen Forschungseinrichtungen zu koordinieren [1]. Darüber hinaus dient der mit 140 Millionen Euro dotierte InnoBio-Fonds der Unterstützung innovativer Unternehmen. Seit vergangenem März fördert und entwickelt die "Allianz für Forschung und Innovation von Unternehmen aus dem Gesundheitswesen" (ARIIS) öffentlich-private Partnerschaften.

    Innerhalb der vergangenen zehn Jahre wurden bereits 320 ausländische Investitionsprojekte im Bereich der Lebenswissenschaften in Frankreich verzeichnet. 2009 gründete Novartis (Schweiz) weltweit das vierte Krebsforschungszentrum in Frankreich. Neben der Ansiedlung kleinerer Unternehmen wie beispielsweise die Firmen Cellseed (Japan) oder Immunoclin (Großbritannien), entschied sich auch Genzyme im Zuge der Einrichtung eines neuen Bioproduktionszentrums für den Standort Frankreich. Gleiches gilt für Medizintechnik-Unternehmen wie Sysmex (Japan) im Diagnosebereich und Sorin (Italien) auf dem Gebiet der Herzimplantate. Auch die Firmen Daiichi Sankyo (Japan), Novo Nordisk (Dänemark) und Ely Lilly (USA) bestätigen ihr Interesse für den französischen Markt.

    [1] "Gründung der nationalen Allianz für Lebens- und Gesundheitswissenschaften" - Wissenschaft Frankreich 161 - 22.04.2009
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/numm...

    Quelle: Artikel Kooperation international - 17.06.2010
    http://www.kooperation-international.de/countries/themes/nc/info/detail/data/487...

    Redakteurin: Julia Kronberg - Invest in France Agency (IFA) - Tel: +49 211 542 26715 - E-Mail: julia.kronberg@investinfrance.org

    ________________________________________

    Sie können „Wissenschaft-Frankreich“ ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
    sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Reproduktions- und Verbreitungsrechte
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
    (Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
    Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
    Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin « Wissenschaft-Frankreich » in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
    Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
    Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
    1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
    2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
    Form begleitet werden :
    Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
    Abteilung für Wissenschaft und Technologie
    Französische Botschaft in Deutschland
    Pariser Platz 5
    D-10117 BERLIN
    Tel : 030 590 03 92 50
    Fax :030 590 03 92 65
    E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

    ________________________________________

    Sie können „Wissenschaft-Frankreich“ ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
    sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Reproduktions- und Verbreitungsrechte
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
    (Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
    Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
    Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin « Wissenschaft-Frankreich » in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
    Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
    Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
    1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
    2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
    Form begleitet werden :
    Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
    Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
    Abteilung für Wissenschaft und Technologie
    Französische Botschaft in Deutschland
    Pariser Platz 5
    D-10117 BERLIN
    Tel : 030 590 03 92 50
    Fax :030 590 03 92 65
    E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).