idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2001 12:31

greenhirn Forschungspreis 2002 - Ausschreibung

Ilka Buchmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Informations- und Kommunikationstechnologien (I&K-Technologien) - ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung?

    Die Innovationen im Bereich der I&K-Technologien spielen eine Schlüsselrolle für die technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im 21. Jahrhundert. Ihnen wird ein großes Potenzial zugeschrieben, gesellschaftliche Probleme zu entschärfen (Dematerialisierung und Effizienz als Chance zur Verringerung von Umweltauswirkungen, Bündelung von Verkehr aufgrundvermehrter Kooperationen, mehr Demokratie und Entwicklungsmöglichkeiten durch gleichberechtigten Zugang zu Informationen). Andererseits birgt das Informationszeitalter auch Gefahren: Negative Einflüsse auf eine nachhaltige Entwicklung zeichnen sich ab (Erzeugung von mehr Verkehr durch E-Commerce, Verstärkung von sozialen Ungleichheiten [Digital Divide], stärkere soziale Isolierung und Vereinsamung). Welche Rolle die I&K-Technologien innerhalb des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung spielen, ist noch völlig offen. Auf diese Frage Antworten zu entwickeln, ist das Thema des greenhirn Forschungspreises 2002.
    Zur Bewerbung aufgefordert sind all diejenigen, die im Laufe diesen oder des nächsten Jahres ihre Abschlussarbeiten an der Universität oder einer Fachhochschule fertigstellen. Eingereicht werden können Studien- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema befassen. Gefragt sind technische, naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Arbeiten, die zur Beantwortung der o.g. Frage einen Beitrag leisten. Besonderen Wert legt das Öko-Institut e.V. auf Innovation, Anwendungsorientierung und Interdisziplinarität.
    Der Preis ist dotiert mit einem Preisgeld von 5.000,- Mark, wahlweise kann ein dreimonatiger, bezahlter Forschungsaufenthalt am Institut gewährt werden.
    Die Jury des greenhirn-Forschungspreises besteht aus angesehenen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Industrie.

    Einsendeschluss der Arbeiten ist der 31.12.2001

    Fragen zu den Bewerbungsmodalitäten beantworten gerne:

    Gernot Marenbach
    Sekretariat der Geschäftsführung
    Email: marenbach@oeko.de
    Tel.: 07 61/4 52 95-13

    Markus Werz
    Öffentlichkeit&Kommunikation
    Email:m.werz@oeko.de
    Tel.:07 61/4 52 95-29

    Die gültigen Anmeldeformulare können ab der zweiten Augustwoche unter www.oeko.de abgerufen werden.
    Die Preisverleihung erfolgt im November 2002 in Berlin im Rahmen der Feiern zum 25jährigen Bestehen des Öko-Instituts.


    More information:

    http://www.oeko.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Materials sciences, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).