idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2001 09:56

Presseveranstaltung mit Phototermin

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    aus Anlaß der Unterzeichnung eines Sponsorenvertrages zur Förderung des "Reformstudienganges Medizin"

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 29-2001

    Donnerstag, 9. August 2001, 11.OO Uhr, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13 353 Berlin, Verwaltungsgebäude, 7. Stock, Konferenzraum

    Charité und Deutsche Ärzte-Versicherung schließen einen Sponsorenvertrag, der am 9. August vom Dekan der Charité, Professor Dr. Joachim Dudenhausen, und dem Mitglied des Vorstandes der Deutschen Ärzteversicherung Hans Geiger unterschrieben werden wird. Fördermittel der Deutschen Ärzte-Versicherung in Höhe von 125.000 Euro sollen dem "Reformstudiengang Medizin" zugute kommen. Im Gegenzug kann die Versicherung in geeigneter Weise in ihren Marketing-Aktivitäten auf das Sponsoring verweisen. Für Einzelheiten der Vergabe der Finanzmittel und des Vertrages stehen von Seiten der Deutsche Ärzte-Versicherung Peter Dahlhausen, Leiter Relationship Marketing und Friedemann Reichert, Leiter der Vertriebsdirektion Berlin, zur Verfügung.
    Professor Dr. Dieter Scheffner, Beauftragter der Medizinischen Fakultät für den Reformstudiengang, wird auf der Veranstaltung über den Stand der begleitenden Begutachtung des Refomstudienganges berichten.

    Anhang:
    Der Reformstudiengang Medizin ist im November 1999 nach einem Jahrzehnt der Vorbereitung als Modellstudiengang mit jährlich 63 Studenten parallel zum sogenannten Regelstudiengang an der Charité eingeführt worden.Studiert wird nach einem völlig neuen Curriculum, das den Forderungen des Wissenschaftsrates entspricht. Im Zentrum steht das "Problemorientierte Lernen", bevorzugt im Kleingruppenunterricht und fächerübergreifend dargeboten. Die Trennung von vorklinischer und klinischer Ausbildung entfällt. Neben dem Faktenwissen soll der Student Fertigkeiten und Haltungen erwerben und eine angemessene ärztliche Kommunikationskompetenz entwickeln.Dazu wurde auch ein neues System von Prüfungen entwickelt, die am Ende jedes Semesters durchgeführt werden.
    Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte. Vom 1. bis 5. Semester orientiert es sich an Organen und Organsystemen; vom 6. Bis 10. Semester richtet sich der Lehrstoff an den Lebensabschnitten (des Patienten) aus und umfaßt mehrwöchige Blockpraktika in klinischen Fächern. An das Studium schließt sich, wie im Regelstudiengang, das sogenannte "Praktische Jahr" an.
    Von Anfang an ist die wissenschaftliche Begleitung des Reformstudiengangs eingeplant worden. Die Ergebnisse jedes einzelnen Studienjahres werden von einem internationalen Lenkungsgremium beurteilt. Der erste Bericht über das Studienjahr vom Wintersemester 1999 und Sommersemester 2000 und die Stellungnahme des Lenkungsgremiums liegen inzwischen vor und werden auf der Presseveranstaltung am 9. August von Herrn Professor Scheffner vorgestellt.
    Berichtet wird überdie ersten Erfahrungen, die die Studenten und Professoren mit dem "Neuen Lehren und Lernen" gemacht haben. Dies betrifft sowohl Strukturen (wie den Kleingruppenunterricht, das "Problemorientierte Lernen" oder interdisziplinäre Seminare) als auch neue Lehrinhalte, die praxisbezogen klinische Fragestellungen mit theoretischen Grundlagen verknüpfen. Begutachtet wurden auch die neuen Prüfungsformen,wobei neben sogenannten Multiple Choice Prüfungen auch Testverfahren eingesetzt wurden, die die ärztlichen Fertigkeiten (Befunderhebung, Untersuchung, Gespräch mit Patienten) beurteilen lassen. Das erste Studienjahr hat auch die Doppelbelastung der Hochschullehrer erkennen lassen, die sich sowohl den neuen Lehranforderungen im Reformstudiengang gegenübersehen, als auch im konventionellen Studiengang unterrichten.
    Erfahrungen liegen nun auch vor mit der Logistik der Planung der Unterrichtsveranstaltungen in Kleingruppen und Seminaren.
    Im jetzt laufenden zweiten Studienjahr sind die Anforderungen an die Fakultätsmitglieder, die am Reformstudiengang beteiligt sind, weiter gestiegen, nicht zuletzt dadurch, dass sich die Zahl der Studenten mit dem neuen Jahr verdoppelt hat. Außerdem sind die Vorschläge des Lenkungsgremiums zur Optimierung bestimmter Strukturen und Inhalte im Curriculum umzusetzen. Angesichts der engen finanziellen Spielräume, die das Land Berlin den Hochschulen und eben auch der Charité gesetzt hat, ist der Reformstudiengang angewiesen auf Stiftungen und Sponsoren, die die öffentlichen Mittel ergänzen.

    Silvia Schattenfroh

    ____________________________________________________________

    Charité
    Medizinische Fakultät der
    Humboldt Universität zu Berlin

    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13353 Berlin

    FON: (030) 450-570 400
    FAX: (030) 450-570 940

    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).