idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2010 09:37

Boethius – Christ oder heidnischer Philosoph? Bochumer Philologen stellen die Gretchenfrage

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Märtyrer tröstete sich im Angesicht des Todes mit der antiken Philosophie

    Womit tröstet sich ein zum Tode Verurteilter? Am Beispiel des spätantiken Philosophen Boethius untersuchen die Bochumer Philologen Prof. Dr. Nicola Kaminski und Prof. Dr. Reinhold Glei in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Franz Lebsanft aus Bonn die Frage, welche Rolle das Christentum für den „letzten Römer“ und seine Rezeption spielte. Sie stellen fest: Boethius war zwar Christ, suchte jedoch seinen Trost nicht in der christlichen Heilsbotschaft, sondern in den abstrakten Lehren der Philosophie. Sein Heiland war Sokrates, nicht Christus, und seine Apostel waren nicht Petrus und Paulus, sondern Platon und Aristoteles.

    Trotzdem wurde er als christlicher Märtyrer verehrt. Den vielfältigen Transformationen des christianisierten Boethius gehen 15 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland in einem von den drei Philologen herausgegebenen Sammelband nach.

    Im Herzen und Denken ein antiker Mensch

    Boethius, geboren um 480 n.Chr., war bereits ein anerkannter Gelehrter, als König Theoderich ihn als ranghöchsten Beamten an seinen Hof berief. Doch der politische Quereinsteiger war den Gefahren dieses Haifischbeckens nicht gewachsen und wurde bald Opfer einer Palastintrige: Der Konspiration mit dem oströmischen Kaiser verdächtigt, fiel er bei Theoderich in Ungnade, wurde aller seiner Ämter enthoben, inhaftiert und in Abwesenheit zum Tode verurteilt. In der Zeit vor seiner Hinrichtung (524 n.Chr.) verfasste er die Consolatio Philosophiae („Trost der Philosophie“). „Aber dieses Werk ist nicht, wie man erwarten könnte, das Tagebuch eines erschütternden persönlichen Schicksals, sondern eine fast nüchterne Bestandsaufnahme dessen, was die antike Philosophie im Angesicht des Todes an Trostgründen aufbietet“, hat Prof. Glei festgestellt. Boethius war zwar nominell Christ und hat sogar einige trockene Traktate über dogmatische Fragen verfasst, im Herzen und im Denken aber war er ein antiker Mensch geblieben, dem in der Todesstunde nicht die christliche Heilsbotschaft, sondern nur die abstrakte Lehre der Philosophie Trost zu spenden vermochte.

    Trostschrift ohne christlichen Inhalt wird so wichtig wie die Bibel

    Dennoch wurde Boethius im Mittelalter als christlicher Märtyrer verehrt, weil er ein Opfer des ‚Häretikers’ Theoderich war. Dieser hing dem arianischen Glauben an, wonach Christus nur gottähnlich, aber nicht gottgleich ist. Dass die Trostschrift nichts Christliches enthielt, wurde dabei geflissentlich ignoriert – immerhin widersprach sie ja auch nicht ausdrücklich dem Christentum. Daher galt die Consolatio nicht als Teil des heidnischen Erbes, dessen Überlieferung infrage gestellt wurde, sondern als genuin christlicher Text, der fast ebenso bedeutend wurde wie die Bibel: Es gibt im Mittelalter über 400 Handschriften, zahlreiche Kommentare und Übersetzungen in die Volkssprachen. In der Frühen Neuzeit wurde das Werk dann vielfach gedruckt, grammatisch erklärt und sogar im Streit der Konfessionen eingesetzt.

    Titelaufnahme

    Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Reinhold F. Glei, Nicola Kaminski und Franz Lebsanft. Berlin: Walter de Gruyter, 2010.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Reinhold Glei, Seminar für Klassische Philologie, Ruhr-Universität Bochum, reinhold.glei@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Images

    Der „Kranke“ (d.h. an Depression leidende) Boethius und die „Ärztin“ Philosophie, die ihn von seinem Trübsinn heilt (tröstet). Auf den Spruchbändern sind Zitate aus dem Werk zu lesen.
    Der „Kranke“ (d.h. an Depression leidende) Boethius und die „Ärztin“ Philosophie, die ihn von seine ...

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der „Kranke“ (d.h. an Depression leidende) Boethius und die „Ärztin“ Philosophie, die ihn von seinem Trübsinn heilt (tröstet). Auf den Spruchbändern sind Zitate aus dem Werk zu lesen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).