Zukunftsgestaltung und Sicherung der Lehre an der HHL durch die Aktion „HHL-Zukunftsaktie“ und verstärkte Fundraisingaktivitäten
Die Kramerstiftung, die Stiftung der Handelshochschule Leipzig (HHL) und gleichzeitig einer der Gesellschafter der Hochschule, formiert sich neu. Vorstandsvorsitzender der Stiftung ist Professor Dr. Georg Milbradt, ehemaliger sächsischer Ministerpräsident. Seine Stellvertreter sind Winfried Pinninghoff, Geschäftsführung WIPCOnsulting und Ulrike Maria Dienemann, Leiterin Hochschulentwicklung an der HHL.
Zur langfristigen Sicherung der finanziellen Basis der Handelshochschule Leipzig wurde 1992 die Kramerstiftung gegründet – als Fortführung der bereits von 1887 bis 1927 bestehenden Stiftung mit gleichen Namen. Um das Stiftungsvermögen in den nächsten Jahren weiter zu erhöhen, möchte die Kramerstiftung Förderer gewinnen, die sich für die Ausbildung verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungskräfte und damit für den Wirtschaftsstandort Deutschland engagieren. Einen Grundstein für das Fundraisingkonzept hat im Jahr 2007 die Deutsche Bank gelegt mit einer Zustiftung in Höhe von insgesamt einer Million Euro über fünf Jahre. "Ein wichtiger Meilenstein ist auch in diesem Jahr die Einwerbung des Matching Fund für die großzügige Zustiftung der Deutschen Bank. Wir sprechen Mäzene und Privatpersonen an, die sich dem philanthropischen Gedanken verschrieben haben. Menschen, die jungen Talenten den Weg in eine erfolgreiche Zukunft bereiten möchten“, beschreibt der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Georg Milbradt die aktuellen Aufgaben der Kramerstiftung.
Winfried Pinninghoff fordert insbesondere Unternehmerpersönlichkeiten und Unternehmen auf, sich ebenfalls für die Ausbildung leistungsfähiger Führungskräfte zu engagieren: „Mit dem Erwerb von HHL-Zukunftsaktien können Sie aktiv die nächste Generation von Managern unterstützen. Spontan angetan von der Idee, einen ideellen Anteil an der Handelshochschule Leipzig zu erwerben, entschied ich mich vor zwei Jahren, die erste HHL-Zukunftsaktie im Wert von 10.000 EUR zu erwerben. Als Aktionär bleibe ich auf Lebenszeit im Netzwerk der HHL und bin so immer auf dem Laufenden die weitere Entwicklung und die Aktivitäten der Hochschule betreffend. Die Förderung fähiger und hochqualifizierter, verantwortungsbewusster Manager muss uns allen am Herzen liegen.“
Ulrike Maria Dienemann ergänzt: “Die Erhöhung des Grundstockkapitals der Kramerstiftung ist eine wichtige Säule zur langfristigen Finanzierung der Handelshochschule Leipzig. Unser Ziel ist es, aus den Erträgen der Stiftung zunehmend größere Beträge zum Haushalt der HHL beizusteuern. Wir möchten Mitstreiter und Zustifter für unsere Stiftung gewinnen, die mit uns dieses Ziel verfolgen. Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen – entweder im persönlichen Gespräch, bei dem wir Ihnen unsere Pläne vorstellen. Oder auch bei einer der jährlichen Veranstaltungen, beispielsweise dem HHL-Exzellenzdinner oder dem Internationalen HHL Manager-Golfcup.“
Weitere Informationen: www.hhl.de/de/unterstuetzen-sie-die-hhl/kramerstiftung bzw. www.hhl.de/events
Kontakt: Ulrike Maria Dienemann, Vorstandsmitglied der Kramerstiftung, Tel.: +49 341 9851-618, E-Mail: ulrike.dienemann@kramerstiftung.de
Kramerstiftung der Handelshochschule Leipzig
Als sich 1887 die Jahrhunderte alte Leipziger Kramerinnung auflöste, reagiert die noch junge Handelskammer zu Leipzig und schuf aus ihrem Vermögen eine neue Institution – die Kramerstiftung. Ihr Zweck war die erfolgreiche Gestaltung der Zukunft: Der aus dem Stiftungskapital erzielte Zinsgewinn diente der Förderung der handelswissenschaftlichen Ausbildung in der Gründerregion Leipzig. Nach Auflösung der Stiftung in der Weltwirtschaftkrise 1927 beschloss die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig 1992 die Neugründung einer Stiftung nach dem guten Vorbild dieser Stiftung. So entstand die „neue“ Kramerstiftung als eine Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Leipzig. Der alleinige Stiftungszweck der Kramerstiftung besteht heute darin, den Aufbau und die Entwicklung der Handelshochschule Leipzig zu fördern. Beschließendes Organ ist ein Kuratorium, dem neben der Gründerin, d.h. der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, Vertreter von Unternehmen und Institutionen angehören, die der Stiftung maßgebliche Beträge zuwenden. Mehr Informationen: www.hhl.de/de/unterstuetzen-sie-die-hhl/kramerstiftung
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen „Integrated Management“-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 18-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt. Mehr Informationen: www.hhl.de
http://www.hhl.de/de/unterstuetzen-sie-die-hhl/kramerstiftung
http://www.hhl.de/events
Kramerstiftung der Handelshochschule Leipzig (HHL) formiert sich neu. V.l.n.r.: Winfried Pinninghoff ...
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
Kramerstiftung der Handelshochschule Leipzig (HHL) formiert sich neu. V.l.n.r.: Winfried Pinninghoff ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).