idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2010 10:54

Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Haut?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Am 10. Juli 2010 ist Tag der offenen Tür in der Universitäts-Hautklinik Heidelberg / Aktuelle medizinische Informationen und Mitmach-Aktionen rund um Schutz und Erkrankungen der Haut

    Am Samstag, dem 10. Juli 2010, lädt die Universitäts-Hautklinik Heidelberg von 10 bis 15 Uhr zum Tag der offenen Tür in die Voßstraße 2, Heidelberg-Bergheim, ein. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Expertenvorträgen, Demonstrationen von Behandlungsverfahren, kostenlosen Untersuchungen und Mitmach-Aktionen. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist Hautkrebs. Der Eintritt ist frei.

    „Insbesondere der Schwarze Hautkrebs, das Melanom, nimmt in seiner Häufigkeit so rasant zu, wie kein anderer bösartiger Tumor“, erklärt Professor Dr. Alexander Enk, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Hautklinik Heidelberg. „Das liegt unter anderem daran, dass wir unsere Haut z.B. im Urlaub und beim Sonnen stärker und häufiger als früher dem UV-Licht aussetzen. Der Zusammenhang von Hautkrebsentstehung und Sonnenlichtgenuss ist mittlerweile eindeutig belegt.“ Sonnenbrände in der Kindheit können noch Jahre später Schwarzen Hautkrebs nach sich ziehen.

    Hautärzte bieten Untersuchung von Pigmentflecken an

    Bei Vorträgen und Demonstrationen stehen daher Vorbeugung und Früherkennung von Hautkrebs im Mittelpunkt. Als besonderen Service bieten niedergelassene Hautärzte (Frau Dr. Hendrike Durani, Frau Dr. Martina Heidemann und Herr Dr. Thomas Wetzel) gemeinsam mit den Spezialisten der Universitäts-Hautklinik wieder ein Haut-Screening, die Untersuchung von Pigmentflecken, an.

    Ein weiteres wichtiges Thema beim Tag der offenen Tür sind Krampfadern – nicht nur harmlose Schönheitsfehler, sondern häufig Anzeichen eines tiefen Venenleidens. Durch rechtzeitige Behandlung lassen sich Komplikationen wie juckende Hautveränderungen oder ein "offenes Bein" verhindern. In der Heidelberger Hautklinik stehen dafür schonende, minimal-invasive Therapiemethoden mit Radiowellen oder Laserlicht zur Verfügung. Beide Verfahren stellen die Heidelberger Experten im Vortrag vor und demonstrieren zudem Ultraschalluntersuchungen von Venen sowie die Sklerosierung sogenannter Besenreiser-Venen.

    Weitere Themen sind die Behandlung von Neurodermitis, Schuppenflechte, Erkrankungen des Enddarms sowie Hautalterung und Strategien gegen den Haarausfall. Darüber hinaus gibt es Informationen zum Patiententraining "Balsam für Haut und Seele", Bestandteil des ganzheitlichen Therapiekonzepts der Hautklinik, Demonstrationen zur Laserbehandlung der Haut sowie Kosmetikberatungen und kostenlose Allergietests.

    Eine Kinderspielecke und das Besucher-Café runden das Angebot ab.

    Der Tag der offenen Tür der Universitäts-Hautklinik Heidelberg findet am 10. Juli 2010 von 10 bis 15 Uhr in der Voßstr. 2 in Heidelberg-Bergheim statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

    Programm und Infos zum Tag der offenen Tür:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/Haut/Fortbildungen/Tag_der_offenen_Tuer_2010.pdf

    Ansprechpartner für die Presse:
    Prof. Dr. Alexander Enk
    Ärztlicher Direktor
    Universitäts-Hautklinik Heidelberg
    Voßstr. 2
    69115 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 85 01 (Sekretariat)

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TB


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).