idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2001 10:40

Regionale Netze eröffnen dem Mittelstand Chancen bei der Globalisierung

Gerhard Samulat Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Erfahrungen kleiner und mittlerer Unternehmen mit der Globalisierung / Fraunhofer ISI untersucht Fallbeispiele / Leitfäden erstellt

    Für kleine und mittlere Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, sich global zu orientieren und dabei regionale Netzwerke zu nutzen. Wie dies mit Erfolg angegangen werden kann, zeigen Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, die zusammen mit dem Lehrstuhl Technik und Gesellschaft, Dortmund, dem Zentrum für Sozialforschung, Halle, und der Zukunftswerkstatt Mensch-Umwelt-Technik, Frankfurt am Main, durchgeführt wurden. Die Wissenschaftler erstellten dazu zwei Leitfäden, die nun im VDMA-Verlag erschienen sind. Sie dokumentieren die Erfahrungen, die 17 Firmen in Europa sowie in Amerika, Asien und Afrika gesammelt haben, sowie die Erkenntnisse aus acht Netzwerkprojekten.

    Dabei zeigt sich, dass es offenbar keinen Königsweg gibt. Bei der globalen Ausrichtung ist von großer Bedeutung, ob das Unternehmen im Anlagen-, Zuliefer-, Produkt- oder Systemgeschäft tätig ist. Zugleich ist vieles länder- und marktspezifisch. Doch scheint eine Auslandspräsenz zur Markterschließung erfolgsträchtiger als eine kostengetriebene Verlagerung der Produktion in Billig-Lohn-Länder. Zumindest ist der Bezug von strategischen oder Engpassteilen aus Produktionsstätten anderer Länder mit hohen Risiken verbunden: Häufig leidet hier die Qualität und die Versorgungssicherheit.

    Eine wichtige Erkenntnis der Untersuchung ist ferner, dass insbesondere das Management lernen muss, global zu denken. Das Personalmanagement muss beispielsweise die internationale Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt fördern. Auslandsaufenthalte sind finanziell abzusichern, und die Karriere darf durch einen Auslandseinsatz keinen »Knick« bekommen. Daher ist explizit die Heimkehr zu planen.

    Global verteilte Standorte für Forschung und Entwicklung sind nach Einschätzung der Fraunhofer-Forscher für kleine und mittlere Firmen kein Muss. Doch die Firmen, die sich dafür entscheiden, sollten ihre Standortentscheidungen unter den Gesichtspunkten »Nähe zu einschlägigen Forschungszentren« und »Einbettung in Lead Märkte« treffen.

    Die technische Ausstattung aller Auslandsstandorte muss nicht standardisiert sein. Es kann sinnvoll sein, die Technik an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten anzugleichen. Ähnliches gilt für die Erzeugnisse. Sie sollten dem jeweiligen Zielmarkt angepasst sein. Doch ist die Gefahr der Variantenexplosion im Auge zu behalten.

    Es ist ferner darauf zu achten, dass die Festlegung von Kennzahlen und Zielvereinbarungen nicht »top down« erfolgt, sondern am Ort der Nutzung. Kennzahlen, die nicht akzeptiert werden, sind »Totgeburten«.

    Insgesamt zeigt sich, dass sich kleine und mittlere Unternehmen beim Aufbau einer globalen Präsenz leichter tun, wenn sie Unternehmensnetzwerke nutzen. Gegenseitiges Vertrauen ist dabei eine Voraussetzung. Demgegenüber kommen den rechtlichen Rahmenbedingungen weniger Bedeutung zu als gemeinhin angenommen.

    Die Erfahrungen der Unternehmen sind in den beiden Leitfäden:

    - »Globalisierung erfolgreich meistern« (Bestell-Nr.: 53200) sowie
    - » Regionale Netze erfolgreich gestalten und betreiben«
    (Bestell-Nr.: 53300).

    ausführlich beschrieben. Sie haben jeweils rund 180 Seiten und kosten je 98,-- DM. Erhältlich sind sie beim VDMA-Verlag, Frankfurt am Main.

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.


    More information:

    http://www.isi.fhg.de/pr/2001de/pri132001.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).