idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/1996 00:00

25 Jahre AIFB

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 094 / 15.Oktober 1996 / sho

    25 Jahre Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB)

    Das Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe feiert sein 25jähriges Bestehen im Rahmen des "Tags der Angewandten Informatik Karlsruhe 1996" mit einem dreitägigen Programm, das Vorträge, Präsentationen, Systemvorführungen, eine Podiums- diskussion und die Verleihung des Carl-Adam-Petri-Preises umfaßt.

    Interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter sind zur Eröffnung der Veranstaltung herzlich eingeladen!

    Zeit: Freitag, 18. Oktober 1996, 9.00 - 10.45 Uhr Ort: Tulla-Hörsaal, Kollegiengebäude am Ehrenhof, Geb.Nr. 11.40

    Eröffnung / Grußworte

    - Klaus von Trotha, Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Wüttemberg

    - Prof. Dr. Gerhard Seiler, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe

    - Dr. Eberhard Schnelle, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe

    - Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Eichhorn, Prorektor der Universität Karlsruhe

    - Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

    Eröffnungsvortrag

    - Dr.-Ing. E.h. Alfred E. Eßlinger, Stuttgart, Vorsitzender des Aufsichtsrats IBM Deutschland Informationssysteme GmbH: "Potentiale der Informationstechnik - Der Weg in die Informationsgesellschaft"

    Das AIFB

    Die Geschichte des AIFB reicht ins Jahr 1970 zurück, als an der Universi- tät Karlsruhe der Stiftungslehrstuhl für Organisationstheorie und Daten- verarbeitung im Bereich Wirtschaftswissenschaften unter Beteiligung nam- hafter Firmen eingerichtet wurde. Im selben Jahr kam der Lehrstuhl für Angewandte Informatik im Bereich Wirtschaftswissenschaften hinzu, 1971 wurde das AIFB gegründet.

    Heute gehören dem Institut 4 Professoren, 21 wissenschaftliche Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter, 5 Angestellte aus dem Bereich Verwaltung und Technik, 6 Stipendiaten/Doktoranden und 3 Lehrbeauftragte an.

    Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, die für den Übergang in die Informationsgesellschaft notwendige Entwicklung innovativer Informations- systeme - besonders für den betrieblichen und öffentlichen Einsatz - voranzutreiben. Dabei geht es sowohl um den Entwurf intelligenter und benutzerfreundlicher Systeme als auch um die dafür notwendige Entwicklung von Verfahren, die die auftretenden sehr komplexen Probleme effizient lösen. Zunehmende Bedeutung erlangt dabei der Einsatz von Multimedia und Internet, beispielsweise für verschiedene Formen von Telearbeit und zur Erschließung elektronischer Märkte.

    Bis heute hat das AIFB rund 700 Diplomarbeiten (überwiegend Wirtschafts- ingenieure, aber auch Wirtschaftsmathematiker, Technomathematiker, Infor- matiker), 42 Promotionen und 10 Habilitationen betreut, aus dem wissen- schaftlichen Nachwuchs sind inzwischen 11 Personen zu Universitätsprofes- soren ernannt worden.

    Mitglieder des Instituts sind an vielfachen Aktivitäten von Fachgesell- schaften, vor allem der Gesellschaft für Informatik (GI) beteiligt. Herausragend ist zur Zeit Prof. Dr. Wolffried Stucky, Sprecher der Institutsleitung, der für die Amtszeit vom 1.1.1996 bis 31.12.1997 zum Präsidenten der GI gewählt wurde.

    Von Absolventen oder ehemaligen Mitarbeitern des AIFB wurden im Karlsruher Raum (mindestens) 6, in Freiburg 1 Unternehmen der Informations- und Kommunikationsindustrie gegründet.

    Nähere Informationen: Prof. Dr. Wolffried Stucky, Tel. (0721) 608-3812/3227, Fax 693717 (hier sind auf Wunsch auch vollständige Veranstaltungsprogramme erhältlich)


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).