idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2001 13:34

Software für das elektronische Technologiemanagement: EU-Projekt eTEMsolution gestartet

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Bei der Akquisition öffentlich geförderter Forschungsprojekte war die Abteilung Planung und Organisation des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen unter Leitung von Prof. Walter Eversheim erneut erfolgreich: Innerhalb des 5. Förderprogrammes IST (Information Society Technologies) der Europäischen Union wurde das Projekt eTEMsolution (elektronisches Technologiemanagement) bewilligt, welches zum 01. Juli 2001 begonnen hat.

    Ziel dieses Projektes ist es, Anwender in der produzierenden Industrie in die Lage zu versetzen, professionelle Technologiemanagement-Projekte auf einer web-basierten Software - genannt eTEMsolution - durchzuführen. Ab Oktober 2001 wird eTEMsolution in drei klein- und mittelständischen Pilotunternehmen implementiert.

    Basis von eTEMsolution ist die am Fraunhofer IPT entwickelte Technologiekalender-Methode, wie sie vielfach in der Industrie eingesetzt wird, um beispielsweise Kosteneinsparungen zu realisieren. Mit dem Ziel Unternehmen der produzierenden Industrie aufbauend auf der Technologiekalender-Methode notwendiges Methoden- und Prozesswissen zur Verfügung zu stellen, wurde in Zusammenarbeit mit der kühn & weyh Software GmbH die Applikation eTEMsolution entwickelt.

    Durch die Anwendung von eTEMsolution nutzen die Unternehmen einen informationsgesteuerten Workflow und steigern so die Effektivität und Effizienz des Technologiemanagementprozesses und dies in einer Größenordnung, die der zuständige EU-Gutachter mit dem folgenden Kommentar beschreibt: "The results could potentially enhance the competitive advantage of the European manufacturing industries".
    Das Projekt hat eine Laufzeit von 18 Monaten bei einem Gesamtvolumen von über 700.000 Euro. Neben dem Fraunhofer IPT umfasst das Konsortium vier weitere Industriepartner: kühn & weyh Software GmbH Deutschland, Speciaalwerk Venray B. V. Niederlande, TriboTec spol. s r.o. Tschechien und Turbocoating S.p.A. Italien.

    Ihre Ansprechpartner
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstraße 17
    D-52074 Aachen

    Frau Dipl.-Ing. Katarina Hachmöller
    Telefon 02 41/ 89 04- 2 75
    Fax 02 41/ 89 04-62 75
    E-Mail hachmöller@ipt.fhg.de

    Herr Dipl.-Ing. Markus Knoche
    Telefon 02 41/ 89 04- 1 68
    Fax 02 41/ 89 04-61 68
    E-Mail knoche@ipt.fhg.de

    Herr Dipl.-Ing. Ralf Walker
    Telefon 02 41/ 89 04- 1 63
    Fax 02 41/ 89 04-61 63
    E-Mail walker@ipt.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).