Für Studierende an deutschen Universitäten und Hochschulen ist die Einbindung eines längeren Auslandsaufenthalts seit der Umstellung auf das Bachelor/Master-System zu einer großen Herausforderung für die eigene Studienplanung geworden. Das zweite Jahr eines Bachelorstumdiums ist häufig noch zu früh, um fachlich wirklich profitieren zu können. Im dritten Studienjahr steht wiederum der Abschluss des Bachelors unmittelbar bevor. Und wenn schließlich gar ein Masterstudium folgt, dann wird man dieses nicht im vierten Jahr mit einem Auslandsaufenthalt beginnen, sofern ein Abschluss in Deutschland angestrebt wird. Dennoch ist unbestritten, dass ein längerer Studienaufenthalt im Ausland große Vorteile mit sich bringt. Neben vertieften Fachkenntnissen profitiert man unter anderem durch vielfältige Einblicke in die internationale Studien- und Forschungskultur.
Reformierter Bachelor of Science im Fach Chemie mit Mobilitätsfenster
Die Universität Regensburg hat deshalb ihr bestehendes Bachelor/Master-Programm für Chemie neu gestaltet und die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen eines auf vier Jahre ausgedehnten Bachelorstudiums ins Ausland zu gehen. Ein vorab mit der Universität abgeschlossenes „Learning Aggreement“ stellt dabei sicher, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen voll anerkannt werden können. Das Chemie-Masterstudium in Regensburg verkürzt sich in diesem Fall auf ein Jahr; die Studierenden können demnach ein Chemiestudium weiterhin in insgesamt fünf Jahren abschließen. Im Zuge der Reformbestrebungen wurde das Bachelorprogramm zudem inhaltlich grundlegend überarbeitet, so dass jetzt neu aufeinander abgestimmte Module und deutlich weniger studienbegleitende Prüfungen auf die Studierenden warten.
An der Universität Regensburg kann man im Fachbereich Chemie auf langjährige Erfahrungen bei der Planung und Organisation von Auslandsaufenthalten der Studierenden bauen. Es bestehen sehr gute Kontakte zu Partneruniversitäten in Großbritannien, den USA und Kanada, Frankreich, Italien, Schweden, den Niederlanden oder Australien. Die neue Studienstruktur soll die Studierenden nun ermutigen, in großer Zahl von den sich bietenden Möglichkeiten für ein Auslandstudium Gebrauch zu machen. Fragen der Finanzierbarkeit sollten keine Rolle spielen; eine ganze Reihe von Fördermöglichkeiten steht zur Verfügung.
Internationale Mobilität als Ziel der Universität Regensburg
Die Studienreform im Fach Chemie ist Teil der Bemühungen der Universität Regensburg, die Mobilität der Studierenden allgemein zu erhöhen. Deshalb richtet sie ihre Studiengänge auf Chancen und Anforderungen im internationalen Umfeld aus. Die Verantwortlichen für die Gestaltung der Lehre bemühen sich intensiv, das fremdsprachige Lehr- und Informationsangebot zu erweitern und so auch internationalen Studierenden einen Studienaufenthalt an der Universität Regensburg zu ermöglichen.
Start zum Wintersemester 2010/2011
Die Einschreibung für den neuen Chemie-Bachelor mit Mobilitätsfenster ist schon zum kommenden Wintersemester möglich. Es existieren keine Zulassungsbeschränkung und keine Bewerbungsfristen vor dem regulären Einschreibezeitraum (ab dem 16. September 2010). Der neue Bachelor bietet ein breites, in viele chemische Teilgebiete hineinragendes Programm und stellt eine ausgezeichnete Grundlage für den Beruf oder aber für eine Spezialisierung in einem anschließenden Masterstudium dar.
Darüber hinaus gilt weiterhin: Studienanfänger im Fach Chemie mit einem Abiturschnitt von 1,5 oder besser werden für das gesamte Bachelorstudium von den Studienbeiträgen befreit!
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Nikolaus Korber
Universität Regensburg
Institut für Anorganische Chemie
Tel.: 0941 943-4448
Nikolaus.Korber@chemie.uni-regensburg.de
Criteria of this press release:
Chemistry
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).