idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2001 12:25

Der vielseitige Leibniz

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wissenschaftsdienst der TU Berlin, Nr. 3, August 2001

    Expertendienst der TU Berlin:
    "Gottfried Wilhelm Leibniz": Ausstellung, Kongress und Forschungsprojekte an der TU Berlin

    Leibniz-Kongress
    Der VII. Internationale Leibniz-Kongress wird mit gutem Grund erstmals in Berlin stattfinden, wurde doch dort die Brandenburgische Sozietät der Wissenschaft mit Leibniz als ihrem Präsidenten im Jahre 1700 gegründet. Ein wichtiger Abschnitt des Leibnizschen Wirkens ist darum mit Berlin verbunden, gekennzeichnet durch den Aufbau der Akademie, durch die zur Theodizee führenden Gespräche ebenso wie durch zahlreiche politische Aufgaben.
    Das Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin wird in diesem Jahr vom 10. September bis zum 15. September 2001 gemeinsam mit der Leibniz-Gesellschaft und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Leibniz Society of North America und der Sociedad Espagnola Leibniz unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin den VII. Internationalen Leibniz-Kongress unter dem Generalthema "Nihil sine Ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von Leibniz" veranstalten.
    Informationen erteilt Ihnen gern Dr. Ursula Goldenbaum, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin, Tel.: 030/2828395, E-Mail: gold0132@sp.zrz.tu-berlin.de

    Leibniz-Ausstellung
    Im Lichthof der TU Berlin wird vom 3. August bis zum 14. September 2001 die Ausstellung "Leibniz' Maschinen" der Öffentlichkeit präsentiert. Mit ihr ist es erstmals in großem Umfang gelungen, anschauliche und funktionsfähige Modelle von Mechanismen und Maschinen vorzustellen, die Leibniz zwar theoretisch entwickelt und als Zeichnung oder gar als Modell hinterlassen hat, die aber mit Ausnahme der berühmten Rechenmaschine der vier Rechenarten nicht mehr zur Verfügung standen. Darüber hinaus wird hier in Berlin - die Ausstellung wurde von der Universität Hannover erarbeitet und bereits 1990 gezeigt - aus dem Bestand der Berlin-Brandenburgischen Akademie das einzige funktionstüchtige nachgebaute Modell eben dieser Rechenmaschine ausgestellt. Vierzehn Modelle aus unterschiedlichen Bereichen, also Rechenmaschinen, Maschinen und Technologie aus dem Bergbau sowie eine Wasserkunst, machen den Reiz dieser Ausstellung aus.
    Die Ausstellung ist täglich geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr. Führungen durch die Ausstellung werden zwischen dem 3. August und dem 9. September 2001 jeweils dienstags und mittwochs um 11.00 und um 15.00 Uhr stattfinden. Der Eintritt ist frei. Ort: Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Lichthof, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin.

    Leibniz-Forschung
    Leibnizens Discours sur la théologie naturelle des Chinois (1715/ 16)
    Auf diese Schrift ist die Forschung noch kaum aufmerksam geworden. Dies gilt sowohl für eine Leibniz-immanente Deutung (etwa mit Bezug auf dessen Monadenlehre) als auch für das leibnizsche Verständnis der chinesischen Philosophie relativ zu den jesuitischen Deutungen und gegenüber dem heutigen Verständnis der konfuzianischen Texte und Auslegungstraditionen, auf die sich Leibniz bezieht.
    Leiter: Prof. Dr. phil. Hans Poser
    Dauer: 1/1999 - 12/2001, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, E-Mail: hans.poser@tu-berlin.de, Tel.: 030/314-27797, Finanzierungsträger: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Leibniz-Forschung
    Gottfried Wilhelm Leibniz: Philosophische Schriften und Briefe 1663-1675
    Das bisher vorliegende Manuskript enthält 17 Schriften des jungen Leibniz sowie 25 Briefe von bzw. einen an Leibniz aus den Jahren 1663 bis 1675; es umfasst etwa 630 Manuskriptseiten. Die Übersetzungsgrundlage war ausschließlich die Akademie-Ausgabe. Hervorzuheben ist, dass diese Leibniz-Texte noch nie oder allenfalls in Auszügen ins Deutsche übersetzt worden sind.
    Leiter: Prof. Dr. phil. Hans Poser
    Dauer: 1/2001 - 6/2001, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, E-Mail: hans.poser@tu-berlin.de, Tel.: 030/314-27797, Finanzierungsträger: Fritz Thyssen Stiftung, Köln

    Weiteres Angebot von "Forschung Aktuell" unter:
    www.tu-berlin.de/forschung-aktuell

    Der Wissenschaftsdienst Nr. 3, August 2001 im Internet unter:
    www.tu-berlin.de/presse/wissenschaftsdienst/

    Der Expertendienst der TU Berlin im Internet unter:
    www.tu-berlin.de/presse/wissenschaftsdienst/experten/

    "Forschung Aktuell" ist ein Dienst der Pressestelle der TU Berlin:
    www.tu-berlin.de/presse/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Mathematics, Philosophy / ethics, Physics / astronomy, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).