idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2001 14:47

Initiative Internet- und Softwaretechnik des BMBF: Grundlagenforschung nicht vernachlässigen!

Cornelia Winter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) begrüßt die Initiative des BMBF zur Förderung von Internet- und Softwaretechnik. Sie weist aber nachdrücklich darauf hin, dass die Grundlagenforschung in Deutschland nicht vernachlässigt werden darf.

    Bonn, 7. August 2001 Als "richtigen aber unzureichenden Schritt" hat der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich C. Mayr, die vom Forschungsministerium in Berlin vorgestellte Forschungsinitiative für Internet- und Softwaretechnik bezeichnet.

    Das BMBF hatte Mitte Juli 123 Millionen DM aus UMTS-Mitteln an 39 Kooperationsprojekte zur Unterstützung der Fusion von GMD und Fraunhofergesellschaft im Bereich Internet- und Softwaretechnik vergeben.

    "Natürlich begrüßen wir, dass Internet- und Softwaretechnik gefördert werden und dass die umstrittene Eingliederung der GMD in die Fraunhofergesellschaft damit erleichtert wird. Allerdings darf dies nicht alles sein. Zunehmend müssen die Hochschulen die Aufgabe der Grundlagenforschung übernehmen. Die hierzu im Rahmen der Initiative IT 2006 diskutierten Programme scheinen aber nur halbherzig vorangetrieben zu werden.", kritisierte Mayr. "Außerdem wäre es nachgerade lächerlich, wenn nur ein Prozent der UMTS-Mittel zurück in die Informatik fließen würden."

    "Die universitäre Forschung ist der Stützpfeiler der Grundlagenforschung in Deutschland", erläuterte Mayr. "Für die Informatik gilt dies durch die faktische Auflösung der GMD ganz besonders, denn in den außeruniversitären Institutionen wird hauptsächlich die gleichermaßen wichtige Auftrags- und Anwendungsforschung betrieben."

    Die Bedeutung der Grundlagenforschung werde in Deutschland aber leider noch immer unterschätzt. "Die USA haben die Notwendigkeit einer breit angelegten Grundlagenforschung bereits Anfang 1999 erkannt und im sogenannten PITAC (PresidentŽs Information Technology Advisory Committee)-Report festgeschrieben", so Mayr. Diese habe zu einer massiven Steigerung des Etats für Grundlagenforschung in wichtigen Informatikfeldern, insbesondere der Softwaretechnik, geführt. "Ohne vergleichbare Anstrengungen wird Deutschland die von Ministerin Bulmahn abgestrebte Spitzenstellung im internationalen Wettbewerb nicht erlangen können. Deshalb bedarf es neben der Intensivierung außeruniversitärer, anwendungsnaher Forschung einer massiven Unterstützung grundlagenorientierter Informatik-Forschung an den Hochschulen", mahnte Mayr.

    Dafür gebe es an den Hochschulen ein immenses Potenzial. Dies könne jedoch derzeit aufgrund der unzureichenden und halbherzigen Kooperation von Bundes- und Landespolitik zur Beseitigung der durch die hohen Studierendenzahlen entstandenen Engpässe nicht angemessen genutzt werden.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    Cornelia Winter, 0228-302147, winter@gi-ev.de


    More information:

    http://www.gi-ev.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).