idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/1996 00:00

Neues Informatik-Institut an der Universität Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Pressedienst der Universitaet Augsburg, 16/96, 26.6.96

    FEIERLICHE EROEFFNUNG AM 26. NOVEMBER 1996 IM RAHMEN DER AUGSBURGER TAGE DER FORSCHUNG

    AUGSBURGER INFORMATIK JETZT IN EIGENEM INSTITUT

    INSTITUTSGRUENDUNG SOLL AUCH DEN DIALOG MIT DER REGIONALEN WIRTSCHAFT FOERDERN

    Die immens gewachsene Bedeutung der Informatik als Schluesseltechnologie einer modernen Informationsgesellschaft - Schlagwoerter wie Internet, Datenautobahn, Multimedia oder Virtuelle Realitaet sind heute in aller Munde - hat die Universitaet Augsburg veranlasst, in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultaet ein Institut fuer Informatik einzurichten. Nachdem das Bayerische Staatsministerium fuer Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst hierzu gruenes Licht gegeben hat, kann die Eroeffnung des neuen Instituts am 26. November 1996 im Rahmen der Tage der Forschung gefeiert werden.

    Forschungsschwerpunkte

    Das neue Institut umfasst zwei Lehrstuehle fuer Praktische Informatik, drei Professuren fuer Praktische und Theoretische Informatik und eine ausserplanmaessige Professur fuer Medizinische Informatik. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Praktischen Informatik, speziell in den Bereichen Rechnerkommunikation und verteilte Informationsverarbeitung, Datenbanken und Informationssysteme, Programmiermethodik und Softwaretechnik. Theoretische Untersuchungen zu parallelen und nebenlaeufigen Systemen ergaenzen das Forschungsspektrum.

    Software-orientierte Ausbildung

    Neue Impulse durch die Institutsgruendung verspricht man sich vor allem fuer die an der Universitaet Augsburg betont software-orientierte Aus-bildung der Studenten. Der Anteil der Software an der industriellen Wertschoepfung waechst betraechtlich. Software-Erstellung und softwarebezogene Dienstleistungen schaffen neue, wettbewerbsfaehige Arbeitsplaetze, denn die Aufbereitung und intelligente Handhabung von Information bilden derzeit die wichtigste Grundlage fuer Innovationen in der Wirtschaft. Gerade in dem unter massiven Strukturproblemen leidenden Wirtschaftsraum Augsburg und Bayerisch-Schwaben brauchen die zahlreichen Grossfirmen, mittelstaendischen Industriebetriebe und innovativen Kleinfirmen deshalb entsprechend qualifizierte Absolventen.

    Informatik kann zur Zeit an der Universitaet Augsburg nur als Nebenfach studiert werden. Das Institut fuer Informatik traegt die Nebenfachausbildung fuer Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Physik und Geographie. Auch im Rahmen anderer Studiengaenge kann Informatik auf Antrag als Nebenfach gewaehlt werden. Diplomarbeiten mit Schwerpunkt Informatik sind in den Studiengaengen Mathematik und Wirtschaftsmathematik moeglich. Auf die dabei haeufig praktizierte Kooperation mit regionalen Firmen legt das neue Institut besonderen Wert.

    Perspektiven

    Da die Software-Komplexitaet der Systeme in rapide steigendem Masse ein akademisches Ausbildungsniveau erfordert, ist es naheliegend, auch einen zukunftsweisenden Diplomstudiengang in Informatik einzurichten. Ein entsprechender Ausbau zu einem faecheruebergreifenden software-orientierten Hauptfach kann einen wichtigen Beitrag liefern, um die Region Augsburg und Bayerisch-Schwaben aus ihrer strukturellen Krise herauszufuehren und sie zu einem weiteren bayerischen High Tech-Standort aufzuwerten. Die Institutsgruendung wird ihren Teil zur erforderlichen Intensivierung des Dialogs mit der regionalen Wirtschaft beitragen.

    Kontakt: Prof. Dr. Werner Kiessling, Universitaet Augsburg, Institut fuer Informatik, Universitaetsstrasse 14, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-2134, Fax 0821/598-2274, e-mail: Werner.Kiessling@Informatik.Uni-Augsburg.DE, Internet:http://www.informatik.uni-augsburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).