idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2001 08:12

Maschinen - schlauer als wir?

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Presse-Round-Table anlässlich der 12th European Conference on Machine Learning an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    als der Großcomputer "Deep Blue" den amtierenden Schachweltmeister Gary Kasparov schlug, hielten viele Menschen den Atem an und fragten sich: Sind Computer bald schlauer als wir, die Menschen? Und: Was können Maschinen wirklich "lernen"? Mit den Möglichkeiten und Grenzen so genannter Künstlicher Intelligenz sowie mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens beschäftigen sich 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland im Rahmen zweier internationaler Fachtagungen in Freiburg: der 12th European Conference on Machine Learning und der 5th European Conference on Principles and Practice of Knowledge Discovery in Databases, die von Montag, den 3. September, bis Freitag, den 7. September 2001, an der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität stattfinden.

    Dem Lehrstuhlinhaber für Maschinelles Lernen und Natürlichsprachliche Systeme am Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität, Professor Dr. Luc De Raedt, ist es erstmals gelungen, die beiden größten internationalen Tagungen seines sich rasch entwickelnden Fachgebiets gemeinsam an die Universität Freiburg zu holen.

    Aus diesem Anlass möchten wir Sie sehr herzlich zu dem

    Presse-Round-Table: "Maschinen - schlauer als wir?",

    am Dienstag, den 4. September 2001, von 12.30 bis 14.45 Uhr,
    im Seminarraum, Kollegiengebäude IV (DG), Werthmannplatz,

    einladen. Vier Wissenschaftler werden Ihnen dann exklusiv Einblick in ihre Forschungs- und Arbeitsgebiete geben und mit Ihnen über neue Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz diskutieren. Wir möchten Sie bitten, sich bis spätestens

    Freitag, den 31. August 2001,

    zum Presse-Round-Table anzumelden. Wenn Sie von auswärts kommen, können Sie auf der Homepage www.kongress-und-kommunikation.de online ein Zimmer reservieren. Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie ebenfalls im Internet unter www.informatik.uni-freiburg.de/~ml/ecmlpkdd/.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen


    Dr. Thomas Nesseler Anja von Wiarda
    Leitung Kongresskommunikation Kongresskommunikation

    Anlage:
    Rückantwort-Formular
    Programm des Presse-Round-Tables

    -----------------------------------------------------------

    Maschinen - schlauer als wir?

    Presse-Round-Table anlässlich der 12th European Conference on Machine Learning und der 5th European Conference on Principles and Practice of Knowledge Discovery in Databases, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Dienstag, den 4. September 2001

    12.30 Uhr
    Begrüßung und Information zum Kongress
    durch den Konferenzpräsidenten
    Prof. Dr. Luc de Raedt,
    Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und
    Natürlichsprachliche Systeme
    am Institut für Informatik der
    Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

    12.40 Uhr
    Konkurrenz für den Homo ludens?
    Wie Maschinen Spielstrategien erlernen

    Statement und Diskussion voraussichtlich mit:
    Dr. Johannes Fürnkranz
    Österreichisches Forschungsinstitut
    für Artificial Intelligence, Wien

    Prof. Dr. Luc De Raedt
    Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

    13.10 Uhr
    "Oh Freude schöner Götterfunken!"
    Wie musikalische Meisterleistungen vom Computer analysiert werden

    Statement und Diskussion mit:
    Prof. Dr. Gerhard Widmer,
    Institut für Medizinische Kybernetik und
    Artificial Intelligence, Universität Wien,
    und Österreichisches Forschungsinstitut
    für Artificial Intelligence, Wien

    13.40 Uhr
    Der Wahrscheinlichkeit auf der Spur.
    Können Tierversuche durch Computerprogramme
    ersetzt werden?

    Statement und Diskussion mit:
    Dr. Christoph Helma und
    Prof. Dr. Luc De Raedt
    Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und
    Natürlichsprachliche Systeme
    am Institut für Informatik der
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    ca. 14.15 Uhr
    Ende des Presse-Round-Table

    Es besteht die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme am Programm der European Conference on Machine Learning sowie der European Conference on Principles and Practice of Knowledge Discovery in Databases, die von Montag, 3. September bis Freitag, 7. September 2001 an der Albert-Ludwigs-Universität stattfinden.

    Information zum Programm: http://www.informatik.uni-freiburg.de/~ml/ecmlpkdd/

    -----------------------------------------------------------

    Rückantwort per Fax 0761/203-4285 oder Brief an:

    kongress & kommunikation gGmbH
    der Albert-Ludwigs-Universität und
    des Universitätsklinikums Freiburg
    Dr. Thomas Nesseler
    Fahnenbergplatz
    79085 Freiburg

    Maschinen - schlauer als wir?

    Presse-Round-Table

    Dienstag, den 4. September 2001, 12.30 bis 14.45 Uhr

    ____________________________________________________________

    o Ich nehme an der European Conference on Machine Learning sowie der European Conference on Principles and Practice of Knowledge Discovery in Databases, die von Montag,
    3. September, bis Freitag, 7. September 2001, an
    der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattfindet, teil

    o Ich nehme am Presse-Round-Table "Maschinen - schlauer als wir, am Dienstag, den 4. September, 12.30 bis 14.15 Uhr teil.

    o Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber die Presseunterlagen zugeschickt bekommen.

    ____________________________________________________________

    Absender

    Name:
    Medium:
    Postf./Str.:
    Ort:
    Tel.:
    Fax:
    e-mail:

    Bitte deutlich schreiben!

    -----------------------------------------------------------


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).