idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2001 09:47

Die intelligente Informationsversorgung der Zukunft

Kerstin Szostak Public Relations / Institutsteil Dortmund
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) legt »Report Informationslogistik« vor

    Dem Bauteil einer Waschmaschine droht der Defekt und es meldet sich selbständig beim zuständigen Techniker. Ein Weckdienst berechnet einen Stau voraus und klingelt ausschließlich die Pendler für die betroffene Strecke zehn Minuten früher aus dem Bett. Ein Außendienstmitarbeiter ist ohne Pause unterwegs und doch über die Vorgänge im Büro informiert. Ob internetfähige Geräte, wie Waschmaschinen, telematische Dienste oder ganz persönliche Dienstleistungen - hinter allem steckt dasselbe Prinzip: Die bedarfsgerechte Informationsversorgung des Einzelnen mit Hilfe von informationslogistischen Anwendungen.

    Mit Informationslogistik lassen sich die gewünschten Informationen zur gewünschten Zeit an den gewünschten Ort bzw. auf das gewünschte Gerät, wie PC, Mobiltelefon oder Fax bringen. Ziel dieser Internet-basierten Technologie ist dabei, die Qualität der Informationsversorgung des Einzelnen zu verbessern. Im Report Informationslogistik werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieser Zukunftstechnologie beleuchtet.

    Die Herausgeber Wolfgang Deiters und Carsten Lienemann haben sich am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) auf die Entwicklung informationslogistischer Dienste und deren verschiedenen Einsatzmöglichkeiten spezialisiert. »Bereits heute ist es schon schwer, in der herrschenden Informationsflut die Orientierung zu behalten« so Deiters. »Nicht der Benutzer sollte daher im Netz suchen müssen, das Netz sollte vielmehr »seinen« Nutzer kennen und ihm personalisiert, abhängig von seinem Aufenthaltsort und seiner Situation genau die Dienste zur Verfügung stellen, die er gerade benötigt«. Ein Service-Techniker könnte dann beispielsweise auf seinem Mobiltelefon die Daten einer defekten Waschmaschine erhalten. Wäre er zu dieser Zeit ohnehin unterwegs, hätte er dann Gelegenheit die Maschine vorsorgend zu reparieren.

    Insgesamt lässt sich diese Technologie auf alle denkbaren Bereiche des täglichen Lebens anwenden. Ob es sich dabei um Alltagsinformationen, wie Nachrichten, Verkehrs- oder Wetterhinweise, handelt, um Wirtschaftinformationen oder um die Daten des eigenen Unternehmens: Das Ziel ist immer, einzelne Personen zur gewünschten Zeit am gewünschten Ort mit genau den Informationen zu versorgen, die sie brauchen. Im Buch finden sich viele Beispiele dafür, wie sich der Informationsalltag von Morgen effizienter gestalten lässt.

    Report Informationslogistik - Informationen just-in-time
    Wolfgang Deiters, Carsten Lienemann (Hrsg.)
    Paperback, Juli 2001, ISBN 3-933814-56-1
    Symposion Publishing, Düsseldorf, DM 68,00; EUR 34,00

    Zum Buch wird im Internet ein Begleitdienst angeboten: aktuelle Meldungen zum Thema sowie Beispielkapitel finden sich unter:
    www.symposion.de/informationslogistik

    Das Kompetenzzentrum Informationslogistik

    Im Auftrag des Landes NRW arbeitet das Fraunhofer ISST in seinem Kompetenzzentrum Informationslogistik mit Blick auf das mobile Internet und das Internet der 3. Generation, an neuen, intelligenten Diensten und demonstriert die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet. So entstanden hier zahlreiche Prototypen informationslogistischer Anwendungen, unter anderem @ptus news und @ptus weather, ein Nachrichten- und ein Wetterdienst, w@ke up, ein Verkehrsinformationsdienst sowie Service Portale, ein Dienst zur Instandhaltung und Wartung komplexer technischer Anlagen. Im Kompetenzzentrum Informationslogistik werden sowohl die theoretischen Grundlagen, als auch die Konzepte für den Einsatz dieser Anwendungen entwickelt.
    Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum Informationslogistik, zu den verschiedenen Prototypen sowie zu der monatlich erscheinenden Informationslogistik News finden sich unter www.informationslogistik.org


    More information:

    http://www.symposion.de/informationslogistik
    http://www.informationslogistik.org
    http://www.isst.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).