idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2001 00:00

Symposium "Bilingualer Geographieunterricht" des Hochschulverbandes Geographie und ihre Didaktik

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Lehrkräfte von Hochschulen und Schulen diskutieren in Trier über Konzepte des zweisprachigen Geographieunterrichts und ihre Umsetzung in der Praxis

    Trier, 13. Oktober 2001. Von heute bis zum 15. September findet an der Universität Trier das Symposium "Bilingualer Geographieunterricht" statt. Wissenschaftler und Schulgeographen diskutieren drei Tage lang über Forschungsansätze und Konzepte zum zweisprachigen Geographieunterricht und deren konkrete Umsetzung in der Praxis.

    Erstmals führt der Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD) eine solche Veranstaltung gemeinsam mit der Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) durch. Im "Europäischen Jahr der Sprachen", zu dem das Jahr 2001 erklärt wurde, wollen damit beide Verbände auch ein Signal dafür setzen, dass die weitere Ausgestaltung des bilingualen Geographieunterrichts gemeinsame Überlegungen erfordert. Fachunterricht in einer Fremdsprache ist weder eine "Spielart" des Fremdsprachenunterrichts noch herkömmlicher Geographieunterricht in einer anderen Sprache. Fachunterricht in einer fremden Sprache erfordert neue Überlegungen und integrative Ansätze sowohl aufseiten der Fremdsprachen- als auch der Geographiedidaktik.

    In den vergangenen drei Jahrzehnten ist die Zahl der Schulen in Deutschland, in denen Fachunterricht in einer Fremdsprache erteilt wird, beachtlich gestiegen. Geographie nimmt dabei eine Spitzenposition ein. Viele Inhalte des Geographieunterrichts beziehen sich auf die Alltagswelt von Schülerinnen und Schülern und lassen sich auch mit fremdsprachlichen Mitteln beschreiben. Zusätzlich wird der Spracherwerb durch die Vielzahl der eingesetzten Unterrichtsmaterialien gefördert. Eine enge Verbindung zwischen Geographie- und Fremdsprachenunterricht ist besonders geeignet, interkulturelle Kompetenz - eine der zentralen Aufgaben schulischer Bildung und Erziehung - zu fördern.

    Während die Beschäftigung mit geographischen Themen vielerorts zum Schulalltag gehört, hat sich die geographiedidaktische Forschung diesem Schwerpunkt bisher nur am Rande gewidmet. Und auch in der Ausbildung von Geographielehrerinnen und -lehrern wird dem fremdsprachlichen Fachunterricht noch nicht die erforderliche Aufmerksamkeit geschenkt. Die bestehenden Defizite haben den Hochschulverband Geographie und ihre Didaktik (HGD) veranlasst, Fragen des bilingualen Geographieunterrichts zum Gegenstand einer eigenständigen Forschungstagung zu machen.

    Mit der Wahl des Tagungsortes Trier wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass hier Lehramtsstudierende der Fächer Geographie und Anglistik seit dem Wintersemester 2000/01 ein Zusatzzertifikat "Bilingualer Geographieunterricht - Englisch" erwerben können.

    Ansprechpartner für dieses Symposium sind
    für den HGD:
    Prof. Dr. Reinhard Hoffmann
    Universität Trier, FB VI
    Universitätsring 15, 54286 Trier
    Tel.: 0651-201 4542, Fax: 0651-201 3820
    E-Mail: hoffman1@uni-trier.de

    für die DGFF:
    Prof. Dr. Gisela Schmid-Schönbein
    Universität Koblenz, Seminar Anglistik, FB 2 - Philologie
    Rheinau 1, 56076 Koblenz
    Tel.: 0261-9119 212, Fax: 0261-9119 218
    E-Mail: gss@uni-koblenz.de


    More information:

    http://www.geographie.de
    http://www.dgff.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).