idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2010 11:19

Sechs neue Gesichter im DFG-Senat

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Mitgliederversammlung in Berlin wählte drei Wissenschaftlerinnen und drei Wissenschaftler

    Nr. 32 7. Juli 2010

    Sechs neue Gesichter im DFG-Senat
    Mitgliederversammlung in Berlin wählt drei Wissenschaftlerinnen und drei Wissenschaftler

    Neue Gesichter im wichtigsten politischen Gremium von Deutschlands zentraler Forschungsförderorganisation. Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wählte am heutigen Mittwoch in Berlin sechs neue Mitglieder für den Senat der DFG. Von den sechs Senatsplätzen waren drei im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften und jeweils einer in den Bereichen Mathematik/Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu besetzen; zudem war für einen der beiden Industrieplätze im Senat ein neuer Vertreter zu wählen.

    Drei der neuen Senatsmitglieder sind Frauen. Mit ihnen gehören dem 39-köpfigen Senat nunmehr 16 Wissenschaftlerinnen an, eine mehr als bislang.

    Folgende sechs Mitglieder wurden für zunächst drei Jahre in den Senat der DFG gewählt:
    Dr. Uwe Dumslaff, Capgemini sd&m AG, München; Professor Eva Geulen, Germanistik/Verglei¬chende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn; Professor François Holtz, Mineralogie, Universität Hannover; Professor Johannes Janicka, Energie- und Kraftwerkstechnik, Technische Universität Darmstadt; Professor Sybille Krämer, Philosophie, Freie Universität Berlin; Professor Heike Solga, Soziologie, Universität Göttingen, Freie Universität Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Sieben Senatsmitglieder wurden für eine zweite Amtszeit von drei Jahren wiedergewählt: Professor Regine Eckardt, Englische Philologie, Universität Göttingen; Professor Wolfgang Ertmer, Quantenoptik, Universität Hannover; Professor Norbert P. Haas, Operative Medizin Charité – Universitätsmedizin Berlin; Professor Reinhold Kliegl, Kognitive Psychologie, Universität Potsdam; Professor Katharina Kohse-Höinghaus, Physikalische Chemie, Universität Bielefeld; Professor Shalini Randeria, Ethnologie, Universität Zürich; Professor Angelika Vollmar, Pharmazie, Universität München.

    Nach zwei Amtsperioden turnusmäßig ausgeschieden sind: Professor Peter Herzig, Meereswissenschaften, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel (IFM Geomar/Universität Kiel); Professor Wolfgang Marquardt, Prozesstechnik/Verfahrenstechnik, RWTH Aachen; Professor Erich R. Reinhardt, Siemens AG, München/Erlangen; Professor Martina Wagner-Egelhaaf, Neuere deutsche Literatur, Universität Münster; Professor Michael Zürn, Sozialwissenschaften, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Professor Katharina Krause, Kunstgeschichte, Universität Marburg, ist nach ihrer Wahl zur Präsidentin der Universität Marburg vorzeitig aus ihrer zweiten Amtsperiode ausgeschieden.

    Der Senat ist das wissenschaftspolitische Gremium der DFG. Er nimmt übergeordnete Anliegen der Forschung wahr, fördert ihre Zusammenarbeit und berät Regierungen, Parlamente und Behörden durch wissenschaftlich begründete Stellungnahmen. Durch die Einrichtung von Schwerpunktprogrammen und Forschergruppen setzt er Akzente in der Forschungsplanung. Der Senat besteht aus 39 wissenschaftlichen Mitgliedern, von denen 36 von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Kraft Amtes gehören die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Max-Planck-Gesellschaft dem Senat an. Die Präsidenten der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Vorsitzende des Wissenschaftsrates sind ständige Gäste.

    Weiterführende Informationen

    Eine Liste der Mitglieder des Senats sowie weitere Informationen sind abrufbar unter:
    www.dfg.de/gremien/senat


    More information:

    http://www.dfg.de/gremien/senat


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).