idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2001 12:32

Technische Redakteure werden händeringend gesucht

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Studiengang "Technikkommunikation" der TU Chemnitz trifft den Nerv der Wirtschaft

    Der Arbeitsmarkt für Kommunikationsfachleute boomt. Pro Jahr bestehe ein Bedarf von etwa 1.000 technischen Redakteuren, so eine Schätzung der Tekom, dem deutschen Fachverband für technische Kommunikation und Dokumentation. "In den vergangenen Jahren wurde dieser Bedarf nicht ausreichend gedeckt, sodass derzeit ohne weiteres von 10.000 offenen Stellen ausgegangen werden kann", sagt Herbert Herzke, stellvertretender Vorsitzender der Tekom. Dieser Fachverband, mit 3.800 Mitgliedern der mittlerweile größte seiner Art in Europa, begann vor 20 Jahren, die Interessen technischer Redakteure zu vertreten.

    Die in der Wirtschaft tätigen technischen Redakteure mit der Kompetenz, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, sind laut Aussage der Tekom zu 95 Prozent Seiteneinsteiger. Der Wunsch vieler Unternehmen ist laut Herzke jedoch ein anderer: "Da sie die hohen Kosten zur Qualifizierung dieser Seiteneinsteiger vermeiden wollen, werden händeringend Absolventen von solchen Studiengängen gesucht, die genau in das Anforderungsprofil von Kommunikationsexperten auf technischem Gebiet passen." Und genau darauf hat die TU Chemnitz im vergangenen Jahr reagiert. Mit dem neuen fakultätsübergreifenden Studiengang "Technikkommunikation", der die Bereiche Technik/Naturwissenschaften und Kommunikation miteinander verknüpft, gehört die Chemnitzer Universität zu den Pionieren innerhalb der deutschen Hochschullandschaft.

    Das Hauptfach "Kommunikation" vermittelt Sprach- und Kommunikationswissen, Medienkompetenz und Schreibfertigkeiten. Der Technikteil dieses Studiums bildet einen Überblick der Kerngebiete der Technik- und Naturwissenschaften wie Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten der Absolventen des neunsemestrigen Magisterstudienganges sind vielfältig: Von der technischen Dokumentation und Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftsjournalismus bis hin zum Wissensmanagement reicht das Spektrum.

    Wer noch Fragen hat, kann sich an die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz, Telefon (03 71)5 31-18 40, -16 37, E-Mail studienberatung@tu-chemnitz.de wenden. Zum Studiengang findet man auch unter http://www.tu-chemnitz.de/studium/studgang/magister/kotk.shtml weitere Informationen.


    More information:

    http://www.tu-chemnitz.de/studium/studgang/magister/kotk.shtml


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).