idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2001 14:39

Campus-TV neu: Heidelberger Umweltphysiker liefern Techniken zur Überwachung des Kyoto-Protokolls

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    GOME ist ein neuartiges Instrument auf dem Forschungssatelliten ERS 2 - Mit den mehr als 4000 Spektralkanälen können Heidelberger Umweltphysiker aus dem Team von Prof. Ulrich Platt und Dr. Thomas Wagner Spurengase sehr empfindlich nachweisen - Erstsendung am Dienstag, 14. August 2001, 20.30 Uhr, auf RNFplus - Wiederholungen an den folgenden Wochentagen

    Spannende Klimaforschung zeigt Campus-TV, das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck, in seiner Sendung im August. Mit Satellitenbildern sind Umweltphysiker der Universität Heidelberg aus dem Team von Prof. Ulrich Platt den Spurengasen und dem Ozonloch auf der Spur. Die Heidelberger liefern die Instrumente zur Überwachung des Kyoto-Protokolls. Außerdem skizziert der neue Rektor der Universität Mannheim, Prof. Hans-Wolfgang Arndt, wie es mit den Reformen weitergeht. Und: An der Universität Mannheim befassen sich Wissenschaftler der Betriebswirtschaftslehre mit der Einstellung der Unternehmen zu ihren Kunden. Zu sehen ist die Sendung am Dienstag, 14. August 2001, 20.30 Uhr, sowie an den folgenden Wochentagen auf RNFplus.

    Aus Heidelberg: Neuartiges Instrument auf Forschungssatellit

    Das Kyoto-Protokoll musste Federn lassen. Die großen Industriestaaten werden die direkt verursachten Treibhausgase nur um rund zwei Prozent statt der in Kyoto vereinbarten 5,2 Prozent reduzieren müssen. Doch ob 2 oder 5,2 Prozent - die Frage bleibt, wie kann man das überhaupt überwachen. Die Antwort haben Umweltphysiker der Universität Heidelberg mit GOME gefunden. GOME ist ein neuartiges Instrument auf dem Forschungssatelliten ERS 2, das im Gegensatz zu bisherigen Farbbildern eine Art Superfarbaufnahme der Erdoberfläche erlaubt. Mit den mehr als 4000 Spektralkanälen können die Heidelberger Umweltphysiker aus dem Team von Prof. Ulrich Platt und Dr. Thomas Wagner Spurengase sehr empfindlich nachweisen und Daten liefern, die für die Modellierung von Smogereignissen notwendig sind. Auch werden die Vorarbeiten geleistet, um quantitativ die Emission von Treibhausgasen zu bestimmen.

    Neuer Rektor der Universität Mannheim

    Zum Chef der Schlosshochschule wurde jetzt der Juraprofessor Hans-Wolfgang Arndt gewählt. Damit hat die Universität innerhalb von nur wenigen Wochen einen Nachfolger für Professor Peter Frankenberg gefunden, der zum Wissenschaftsminister von Baden-Württemberg berufen wurde. Im Campus-TV-Interview verrät Prof. Hans-Wolfgang Arndt, wie es mit den Reformen weitergeht und was er von der Selbstauswahl der Studierenden durch die Universitäten hält.

    Der kundenorientierte Mitarbeiter

    So heißt das Buch von Prof. Christian Homburg, Marketingexperte der Universität Mannheim. Der Erfolg eines Unternehmens hängt von seiner Einstellung dem Kunden gegenüber ab. Unfreundliches Personal und Chefs, die den Kunden nicht ernst nehmen, sollen bald Schnee von gestern sein. Prof. Christian Homburg stellt in Campus-TV die neuen Ansätze zum Thema Kundenorientierung vor.

    Mit dabei ist wie immer das Team "anderthalb", dieses Mal wieder aus Heidelberg mit Professor Karlheinz Meier aus dem Kirchhoff-Institut für Physik. Dazu gibt es Nachrichten aus den Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck. Der Werbepartner, die MVV Energie AG, präsentiert in Campus-TV den MVV-Report. Es geht um Solarenergie auf dem Dach des Mannheimer Karl-Benz-Stadions.

    Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg und der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Erstsendung: Dienstag, 14. August 2001, 20.30 Uhr
    Wiederholungen: Mittwoch, 15. August 2001, 12.30 Uhr und 18.30 Uhr; Freitag, 17. August 2001, 20.30 Uhr; Samstag, 18. August 2001, 22.00 Uhr; Sonntag, 19. August 2001, 19.30 Uhr

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).