idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2010 08:38

Zum Einkauf mit dem Rufbus?

Adelheid Joswig-Erfling Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    IzR 7.2010: ÖPNV in nachfrageschwachen Räumen

    Vielerorts auf dem Lande, aber immer öfter auch in städtischen Gebieten steht der herkömmliche flächendeckende ÖPNV-Betrieb auf dem Prüfstand. Dies gilt zumindest für die völlig unwirtschaftlichen, weil besonders nachfrageschwachen Linien, die die Kassen der Kreise und Gemeinden als Verkehrsträger enorm belasten. Auf der anderen Seite steht das sozialstaatliche Gebot der Daseinsvorsorge, das auch die Gewährleistung der alltäglichen Mobilität einschließt. So sind z.B. Ämter, Kultur- und Versorgungsangebote immer seltener direkt vor Ort zu Fuß erreichbar, so dass zumindest nicht motorisierte Bürger auf Mobilitätsangebote angewiesen sind. Eine Lösung dieses Dilemmas versprechen flexible Bedienungsformen, etwa Rufbusse, Anruf-Sammeltaxis oder ehrenamtlich gesteuerte Bürgerbusse. Doch wann genau sind derartige Angebote sinnvoll und auch tragfähig? Gibt es zu dieser Lösung Alternativen? Und steht der Staat im Rahmen seiner Daseinsvorsorge überhaupt in der Pflicht, Mobilität unter allen Umständen zu sichern?
    Diesen Fragen geht das aktuelle Heft 7.2010 der „Informationen zur Raumentwicklung“ nach, und zwar grundlegend und doch praxisnah. Es präsentiert aktuelle Analysen zu den Mobilitätschancen und zum Mobilitätsverhalten in Deutschland je nach siedlungsstrukturellen Gegebenheiten, berichtet über Erfahrungen mit flexiblen Bedienungsangeboten und leitet daraus Empfehlungen für deren Planung ab. Alternativ diskutiert es auch Formen der Subjektförderung bei der Mobilität – etwa den Taxigutschein – und schließlich auch die Grenzen der Daseinsvorsorge im Bereich Mobilität und Erreichbarkeit.
    Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 7.2010:
    ÖPNV in nachfrageschwachen Räumen
    Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
    ISSN 0303-2493
    Vertrieb: Selbstverlag des BBSR und Buchhandel

    Presse- oder Rezensionsexemplare: adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Thomas Wehmeier thomas.wehmeier@bbr.bund.de

    Die IzR ist eine führende Fachzeitschrift im Bereich Raumordnung und Städtebau. Sie informiert regelmäßig und aktuell über Fragen der räumlichen Entwicklung in Deutschland und Europa.


    More information:

    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr__node.html Näheres zum Heft, Bestellmöglichkeiten und weitere Angebote zum Thema


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Geosciences, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).