idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2001 11:21

Wissenschaft im Dialog präsentiert den Wissenschaftssommer 2001 in Berlin vom 12.-17.09.2001

Hella Grenzebach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Im September findet in Berlin der Wissenschaftssommer 2001 statt. Er möchte einer breiten Öffentlichkeit Wissenschaft aktuell und anschaulich vermitteln. Im "Jahr der Lebenswissenschaften" stehen Biologie, Medizin und insbesondere die Genomforschung im Mittelpunkt. In Anlehnung an den angloamerikanischen Begriff der "Life Sciences" werden aber auch andere Wissensbereiche, wie etwa die Philosophie, mit eingebunden. Ziel des Wissenschaftssommers ist, dass eine gut informierte Öffentlichkeit Stellung beziehen kann zu wissenschaftlichen Themen, die alle betreffen, unabhängig von emotionsgeladenen Debatten und Expertengremien.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen für einige Tage ihre Arbeitsplätze, um ihre Forschungsergebnisse in Diskussionen, Talk-Shows und Symposien zu präsentieren. In einer Langen Nacht der Wissenschaften laden sie in ihre Institute ein und erklären, woran sie arbeiten. Interaktive Ausstellungen vermitteln Grundlagen der Zellbiologie, der Evolution oder der Mikroskoptechnik. Theateraufführungen für Jugendliche und Erwachsene stehen ebenso auf dem Programm wie Spiel- und Dokumentarfilme mit wissenschaftlichem Hintergrund. In Ausstellungen für Kinder und Jugendliche können diese spielerisch wissenschaftliche Erfahrungen sammeln.

    Der Wissenschaftssommer findet jedes Jahr in einer anderen Stadt mit einem anderen Schwerpunktthema statt. Verantwortlich für die Organisation ist die gemeinnützige GmbH Wissenschaft im Dialog. Sie wurde 1999 vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, den großen Forschungseinrichtungen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Damit haben sich die großen Wissenschaftsorganisationen Deutschlands zusammengetan, um den notwendigen Dialog zwischen Wissenschaftlern und Gesellschaft zu fördern. Denn die vielzitierte Wissensgesellschaft kann nur konkret werden, wenn allen die Möglichkeit zur Beteiligung gegeben wird.

    Kontakt:
    Wissenschaft gGmbH
    Dr. Birgit Mandel
    Markgrafenstr. 37
    10117 Berlin

    Telefon (0 30) 20 64 92 03/ -00
    Telefax (0 30) 20 64 92 05
    Mail birgit.mandel@w-i-d.de

    Das Programm im Überblick:

    Wissenschaftsausstellungen
    Bilder des Lebens: "Die virtuelle Zelle", "Das Mikroskop", Wirtschaft macht Forschung (Deutsches Technikmuseum Berlin)
    Schwarzer Tod und Amikäfer - Biologische Waffen und ihre Geschichte (Urania)
    Schaufenster der Wissenschaft (Potsdamer Platz Arkaden)
    Science Fair Berlin 2001 (Breitscheidplatz)
    Kleine Eiszeit - Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts und historische Klimaforschung (Gemäldegalerie)

    Lange Nacht der Wissenschaft
    Routen durch die Berliner Forschungsinstitutionen von Adlershof über Berlin Buch bis zur Charité

    Wissenschafts-Touren
    Auf den Spuren der Wissenschaftsgeschichte durch Berlin

    Diskussionsveranstaltungen
    "Dialoge/Dispute" - Genforschung in der Diskussion (Gemäldegalerie)
    Symposium "Kunst als Wissenschaft - Wissenschaft als Kunst" (Gemäldegalerie)
    Talk-Show zum Thema: "Welchen Körper wollen wir?", moderiert von Ranga Yogeshwar (Urania)

    Theater
    Szenische Lesungen der Theaterstücke "Kopenhagen" und "Unbefleckt" (Urania)
    THINK.-Theatre: "Gehirnakrobatik" und Comedy mit Köpfchen

    Film
    Im Wissenschaftsfilmfestival werden populäre Spielfilme mit Bezug zu verschiedenen Wissenschaftsthemen gezeigt und anschließend mit einem Experten diskutiert. Verschiedene Dokumentarfilme werden ebenso gezeigt wie Kinderfilme (Cinemaxx am Potsdamer Platz).

    Programme für Kinder und Jugendliche
    Wissenschaftler in Berliner Schulen
    Kinder-Wissenschafts-Fest (Museum für Naturkunde)
    Ausstellungen "Wunderwelt im Wassertropfen", "Watt is`n Wattwurm", "Wasserfall" "Fünf Sinne" (Museum für Naturkunde)
    Schülertheatertage zum Thema Wissenschaft (Deutsches Technikmuseum Berlin)
    Science et Societé - Französisch-Deutscher Jugenddialog (Urania)
    Parlamentssitzung mit Schülern zum Thema Ernährungssicherheit (Abgeordnetenhaus)

    Nähere Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen finden Sie unter www.wissenschaftssommer2001.de.

    Das Programmbuch zum Wissenschaftssommer können Sie bestellen beim
    Museumspädagogischen Dienst Berlin
    Elke Scheler, Telefon (0 30) 28 39 74 30/-33
    E-Mail e.scheler@mdberlin.de.

    Zentrale Presse- und Eröffnungstermine des Wissenschaftssommers
    (Änderungen vorbehalten, Stand 06.08.01)

    Montag, 20.08.
    12.30 Uhr
    Pressekonferenz zur Präsentation des Programmbuches zum Wissenschaftssommer im Kaiserin-Friedrich-Hörsaal, Robert-Koch-Platz 7

    Mittwoch, 5.9.
    11.30 Uhr
    Pressekonferenz/filmische Preview zur Ausstellung "Schaufenster der Wissenschaften" in den Potsdamer Platz Arkaden (Forschungsmarkt Berlin)

    Donnerstag, 6.9.
    11 Uhr
    Zentrale Pressekonferenz zum Berliner Wissenschaftssommerprogramm gesamt
    (Ort noch offen)

    Sonntag, 9.9.
    14 Uhr
    Eröffnung der Kinder-Wissenschaftsausstellungen im Museum für Naturkunde

    Dienstag, 11.9.
    11 Uhr
    Pressekonferenz zu Details "Lange Nacht der Wissenschaften" (Ort noch offen)

    18.00 Uhr
    Eröffnung des Forschungsmarktes in den Potsdamer Platz Arkaden

    19.30 Uhr
    Eröffnung und Presserundgang (ca. 20.30 Uhr) der Ausstellungen "Bilder des Lebens", "Wirtschaft macht Forschung", im Deutschen Technikmuseum Berlin

    Mittwoch, 12.9.
    10 Uhr
    Presse-Vorbesichtigung "Kleine Eiszeit" in der Gemäldegalerie

    15 Uhr
    Eröffnung interaktive Installation "Kultur als Über-Lebenswissenschaft" in der Gemäldegalerie

    16 Uhr
    Eröffnungsdiskussion Dialoge/Dispute in der Gemäldegalerie

    19 Uhr
    Eröffnung Symposium "Kunst als Wissenschaft" in der Gemäldegalerie

    18-22 Uhr
    Zentrale Auftaktveranstaltung im DaimlerChrysler-Atrium und auf dem Marlene-Dietrich-Platz


    More information:

    http://www.wissenschaftssommer2001.de
    http://www.wissenschaft-im-dialog.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).