idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2010 14:07

Präsentieren und moderieren – in Präsenz und online

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Neue Veröffentlichung der Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning an der Fachhochschule Brandenburg

    „Präsentieren und moderieren – face-to-face und online“ – diesen Titel trägt ein aktueller Studienbrief der Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning (HDL), der soeben erschienen ist. Für alle, die an der Verbesserung ihrer Soft Skills interessiert sind, liegt nun eine Publikation vor, die zum einen alle Facetten der Präsentations- und Moderationstechniken im persönlichen Gegenüber beschreibt, die zum anderen aber auch – noch viel spannender und fast unerschöpflich – die Darstellung der entsprechenden Pendants im Internet und insbesondere dem Social Web enthält.

    Das einführende erste Kapitel, das die Zusammenhänge von Kommunikation und (neuen) Medien verdeutlicht, beginnt mit dem gewagten Satz von Hans Moravec: „Humans will eventually ‚download‘ themselves into computers, and will lead bodiless digital lives!“ („Menschen werden sich eventuell in Computer hineinladen und werden körperlose, digitale Leben führen!“). Im Kapitel 2 werden die Präsentationen im klassischen Rahmen bis hin zur Online-Präsentation, wie den aktuellen Podcasts, Wikis, Blogs etc., beschrieben. Kapitel 3 schließlich steht unter dem Motto „Die Kunst der Moderation ist […] Stärken zu verbinden, damit aus einer Gruppe von Solisten ein Orchester wird.“ (Sperling/Wasserfeld). Auf was hat ein Face-to-Face-Moderierender zu achten, wie wird seine Moderation ein Erfolg? Nach der Beschreibung der Vielfalt der unterschiedlichen klassischen Moderationstechniken mit Klein- und Großgruppen folgen die entsprechenden Online-Modelle, vom Aufbau über die Steuerung bis hin zur kontinuierlichen Entwicklung der zugehörigen Communities. Zu guter Letzt wird das Werk eingerahmt zum einen von einem Glossar der Vielzahl der in diesem Bereich gängigen Begriffe und zum anderen von den Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der verschiedenen Präsentations- und Moderationsvarianten face-to-face und online.

    Die Autoren sind Dozenten an der Alice Salomon Hochschule für Soziale Arbeit in Berlin und in den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Sozialmanagement“ involviert.

    Weitere Informationen mit Leseprobe unter: www.aww-brandenburg.de/detail.php?sb_id=940 .

    Ansprechpartner: Dr. Reinhard Wulfert, E-Mail reinhard.wulfert@aww-brandenburg.de , Telefon 03381/ 355-740.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).