idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2001 15:53

"Ambrosius" fährt auf die ein millionste Warentransport-Tour

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    "Ambrosius" fährt auf die ein millionste Warentransport-Tour
    AWT im Uniklinikum Göttingen beförderte seit 1999 mindestens 100 Millionen Kilogramm

    (ukg) Das Automatische-Waren-Transportsystem (AWT) des Universitätsklinikums hat in diesen Tagen den ein millionsten Waren-Container seit Installierung des neuen Rechner-Leitsystems im Jahr 1999 auf die Reise geschickt. Da alle Fahrwerke, die die Container transportieren, einen Namen tragen, könnte es zum Beispiel "Ambrosius" gewesen sein, der die Jubiläumstour gefahren ist. Es wurden seit 1999 mindestens 100.000 Tonnen (hundert Millionen Kilogramm) Waren durch die Anlage gefahren, wenn man von einer 50-prozentigen Gewichtsauslastung der Container ausgeht. Täglich fahren etwa 200.000 Kilogramm Material und Speisen über die rund 4,5 Kilometer lange unterirdische Schienenstrecke. Es gibt bis zu 2.500 Transporte pro Tag. Seit Inbetriebnahme des neuen Rechner-Leitsystems gab es kein einziges Mal eine steuerungsbedingte Störung oder Betriebsunterbrechung.

    Das AWT transportiert insgesamt seit 1977 Waren über ein Schienensystem in unterirdischen Gängen und senkrechten Schächten. Über diese Schienen werden Speise-, Müll- und die so genannten Allgemeincontainer geleitet, in denen Wäsche, Apotheken- und anderes Versorgungsmaterial transportiert wird. An insgesamt 123 Sende- und Empfangsstationen im Versorgungs- und Ostgebäude, im Zentralgebäude Untersuchung, Behandlung, Forschung, Theoretische Medizin (UBFT), der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und den beiden Bettenhäusern können die Container be- und entladen werden.

    Seit September 1999 ist die ganze Anlage mit einem völlig neuen Computersystem ausgestattet. 25 Weichengruppen, 92 elektrisch angetriebene Fahrwerke, 241 Speise-, 240 Müll- und 584 Allgemeincontainer sorgen für einen effektiven Ablauf der täglichen Transporte. An 62 Empfangs- und 63 Sendestationen werden Fahrtziele im ganzen Klinikum eingegeben. An der Sendestation wird das Ziel auf einem Display eingegeben. Während der Fahrt lesen Kontrollstellen anhand einer elektronischen Markierung, um welche

    Art Fahrwerk es sich handelt und stellen dementsprechend Weichen für das angestrebte Fahrtziel ein. In der AWT-Leitstelle kann jederzeit verfolgt werden, wohin die Container unterwegs sind und wo sich die Container in der Anlage zu jeder Zeit befinden.

    Ein Foto vom AWT ist über die Pressestelle erhältlich.

    Weitere Informationen:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Gebäudemanagement
    Uwe Haasper
    Tel.: 0551/39 - 25 38

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Rita Wilp
    Robert-Koch-Str. 42
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 55


    Images

    Die Container werden nach jeder Fahrt in einer Waschanlage gesäubert - Foto: UKG
    Die Container werden nach jeder Fahrt in einer Waschanlage gesäubert - Foto: UKG

    None


    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Die Container werden nach jeder Fahrt in einer Waschanlage gesäubert - Foto: UKG


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).