idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2001 18:40

Zehn Jahre deutsche Arktisstation

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Am 10. August 1991 wurde die deutsche Arktisstation in Ny-Ålesund eingeweiht. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung war das erste nicht-norwegische Institut, das eine ständig besetzte Station auf Spitzbergen einrichtete. Durch seine Polarstationen verfügt das Alfred-Wegener-Institut über kontinuierliche Beobachtungen für die Klima- und Atmosphärenforschung sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis. Diese gleichzeitig erhobenen Messreihen sind ein einzigartiges Datenarchiv.

    Vor zehn Jahren, am 10. August 1991, wurde die deutsche Arktisstation in Ny-Ålesund offiziell eingeweiht. Das "Blaue Haus", das ehemalige Direktoriumsgebäude der Bergbaugesellschaft, wurde zur Koldewey-Station. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) war das erste nicht-norwegische Institut, das eine ständig besetzte Station auf Spitzbergen einrichtete. Inzwischen sind Forschung und Wissenschaft wichtige Komponenten des Lebens auf Spitzbergen geworden und Ny-Ålesund hat sich von einer ehemaligen Kohlengrube zu einem renommierten internationalen Forschungsstandort entwickelt, an dem ein Dutzend Forschungsinstitute aus sieben Ländern fest etabliert sind. Der wissenschaftliche Koordinator der Koldewey-Station, Dr. Roland Neuber von der Forschungsstelle Potsdam des AWI: "Die Koldewey-Station hat ihren festen Platz in der deutschen und die internationalen Arktisforschung. Für uns ist das zehnjährige Jubiläum vor allem ein Grund, sich auf die spannende gemeinsame Forschung in der nächsten Dekade zu freuen."

    Die Koldewey-Station und die norwegische Sverdrup-Station sind die einzigen ganzjährig besetzten Stationen in Ny-Ålesund. Das AWI führt hier ein umfassendes, mit den Norwegern abgestimmtes Messprogramm durch. Neben meteorologischen Daten werden Klimavariablen sowie Erdbeben und die Eigenschaften des Permafrostbodens kontinuierlich erfasst.

    Ein Schwerpunkt der Forschung war von Anfang an die Beobachtung der stratosphärischen Ozonschicht mit verschiedenen Instrumenten und die Messung der am Ozonabbau beteiligten Spurenstoffe und der stratosphärischen Wolken, eines polaren Phänomens, das die Voraussetzung für den starken Ozonabbau in den Polargebieten ist. Die gute Qualität und langfristige Sicherstellung dieser Messungen erlaubte 1994 die Aufnahme der Koldewey-Station in das globale Netzwerk zur Beobachtung stratosphärischer Veränderungen (engl.: Network for the Detection of Stratospheric Change, NDSC).

    Durch seine Polarstationen verfügt das Alfred-Wegener-Institut über kontinuierliche Beobachtungen für die Klima- und Atmosphärenforschung sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis. Diese gleichzeitig erhobenen Messreihen sind ein einzigartiges Datenarchiv. Derartige bipolare Studien führen weltweit nur wenige Forschungsinstitute durch.

    Eine zweite wesentliche Funktion hat die Koldewey-Station als Standort für verschiedenste Forschungsprojekte. Dazu gehören z.B. die deutsch-japanischen Flugzeugkampagnen über die Klimawirksamkeit troposphärischer Aerosole oder einige große internationale und europäische Ozonforschungskampagnen.

    Während die atmosphärischen Projekte vornehmlich im Winter und Frühjahr stattfinden, steht die Koldewey-Station im Sommer im Zeichen biologischer Untersuchungen. Die Spannweite reicht von den Lebensgemeinschaften der Algenwälder im Königsfjord bis zu den im Permafrost lebenden Bakterien. Zwei Themen stehen dabei im Vordergrund: Zum einen fahnden die Biologen nach Naturstoffen, die für Arzneimittel oder Kosmetika von Interesse sein könnten. Zum anderen untersuchen sie die Auswirkungen einer Zunahme der ultravioletten Strahlung auf verschiedene Organismen. Da die zunehmende UV-Belastung durch die schwindende Ozonschicht verursacht wird, schließt sich bei diesem Thema wieder der Kreis zu den atmosphärischen Beobachtungsprogrammen.

    Im nächsten Jahr soll ein internationales meeresbiologisches Labor eingerichtet werden, um ganzjährig in Aquarien gehaltene Organismen untersuchen zu können. Es wird außerdem in den nächsten Jahren einige große europäische, amerikanische und japanische Satellitenprojekte zur Klimaforschung geben, die in den Polargebieten eine Referenz zum Abgleich ihrer Messergebnisse benötigen. In diese Untersuchungen des arktischen Klimasystems und seiner globalen Auswirkungen ist die Koldewey-Station fest eingebunden. Der Empfang von Satellitendaten wurde in diesem Jahr mit einer speziellen Antenne aufgenommen.

    Für den Betrieb der Station sind zwei Personen ständig vor Ort. Derzeit sind es die Stationsleiterin Mareile Wolff und der Stationsingenieur Kay Krüger. Auch wenn die lokale Betriebsgesellschaft Kings Bay AS die Grundversorgung und Verpflegung stellt, bleiben neben der Wissenschaft auch viele organisatorische Arbeiten zu erledigen, so dass ohne das Engagement und die Begeisterung der beiden nördlichsten AWI-Mitarbeiter und ihrer Vorgänger das anspruchsvolle Forschungsprogramm der Station nicht zu bewältigen wäre.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um einen Beleg.
    Bremerhaven, den 9. August 2001


    More information:

    http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/koldewey-d.html


    Images

    Das Blaue Haus der Koldewey-Station
    Das Blaue Haus der Koldewey-Station

    None

    Start einer ballongetragenen Ozonsonde
    Start einer ballongetragenen Ozonsonde

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Das Blaue Haus der Koldewey-Station


    For download

    x

    Start einer ballongetragenen Ozonsonde


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).