idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2001 10:34

Neuer Transferkatalog erschienen: Kontaktbörse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (10.08.01) In der sechsten, aktualisierten Auflage ist jetzt der Transferkatalog der Friedrich-Schiller-Universität Jena erschienen. Das 387 Seiten starke Kompendium bietet einen Überblick über die Forschungsleistungen und -projekte der größten Thüringer Hochschule in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin und liefert somit eine aufschlussreiche Liste von Themen und Ansprechpartnern für Unternehmen und Organisationen, die Forschungspartner suchen oder wissenschaftliche Unterstützung benötigen.

    Diese Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verbessert die Marktchancen der Unternehmen, trägt zur Entwicklung neuer Produkte bei und sichert somit letztlich auch Arbeitsplätze in der Region. Der Transferkatalog, der seit 1990 regelmäßig erscheint, kann bei Dr. Karl Brosche direkt im Büro für Forschungs- und Technologietransfer der Uni Jena - Tel.: 03641/931071, Fax: 931072 - gebührenfrei bestellt werden; im Internet ist er unter der Adresse http://www.verwaltung.uni-jena.de/kft/transferkatalog/index.html (externer Link) gespeichert.

    Er hat sich bereits in den vergangenen Jahren als wertvolles Instrument für die Kontaktanbahnung erwiesen - insbesondere auch für klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Thüringen. Inzwischen schließt die Universität Jena jedes Jahr rund 200 Verträge mit Firmen in Deutschland, Europa und den USA über gemeinsame Projekte und wissenschaftliche Dienstleistungen ab. Auf Landesebene ist sie derzeit an rund 15 Verbundprojekten beteiligt. Jüngstes Beispiel für eine solche Zusammenarbeit ist eine Vereinbarung auf dem Gebiet neuartiger Biomaterialien für die Medizin zwischen dem Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie und der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie einerseits und der Firma SurA Chemicals andererseits. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Dieter Klemm und Prof. Dr. Dr. Dieter Schumann hatte erst im Februar den Thüringer Forschungspreis für die Entwicklung eines neuartigen Biomaterials aus Cellulose als Ersatz für Blutgefäße erhalten.

    Daneben gibt es rund 30 Projekte, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und zum Teil in umfangreichen Forschungsnetzwerken bearbeitet werden. Dazu zählen zum Beispiel die Kompetenznetzwerke OptoNet Jena, Ophtalmoinnovation Thüringen und Bioinstrumente Jena. Insgesamt sichert die so genannte Drittmittelforschung an der Universität Jena derzeit rund 700 Arbeitsplätze für Wissenschaftler, technische und Verwaltungsmitarbeiter.

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    More information:

    http://www.verwaltung.uni-jena.de/kft/transferkatalog/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).