Frankfurt am Main, 13. Juli 2010. Am Wochenende ging die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika zu Ende. Positiv überrascht und mit Bewunderung schaute die Weltöffentlichkeit zu und erlebte Dynamik, Energie und Lebensfreude der Afrikaner, genauso wie eine reibungslose Organisation, Service-orientierte Menschen und eine hoch moderne Infrastruktur. Doch was bleibt von der WM? Kann Afrika die Dynamik der WM nutzen?
Mit ihrer neuen Publikation „Afrika Business“ zeigt die Frankfurt School of Finance & Management das wirtschaftliche Potenzial Afrikas auf. Dabei spielen Mikrofinanzprojekte und wie sie zu Wohlstand führen eine herausragende Rolle. Einige stellen wir in „Afrika Business“ vor. Engagierte afrikanische Unternehmer kommen genauso zu Wort wie Studierende, Alumni und der Präsident der FS, Udo Steffens. Sie skizzieren ihre Erfahrungen mit Afrika und die Perspektiven, die sie für den Kontinent sehen. Das dreisprachige (deutsch, englisch, französisch) Magazin ist im Frankfurt School Verlag erschienen. Gerne senden wir interessierten Medienvertretern ein Exemplar zu.
Die Frankfurt School pflegt seit vielen Jahren intensive Beziehungen mit Afrika:
• Auf dem Campus in Frankfurt am Main und in Studiengängen in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, lernen, lehren und forschen Afrikaner.
• FS-Wissenschaftler setzen sich in ihrer Forschung mit der Weiterentwicklung afrikanischer Finanzmärkte auseinander und nehmen praktische Beratungsmandate wahr.
• Die Berater und Trainer des Bereichs International Advisory Services sind auf dem ganzen Kontinent präsent mit dem FS-Büro in Nairobi als Basis. Sie helfen mit, die in manchen Ländern gering entwickelte Bank- und Finanzwirtschaft zu stärken. Für internationale Geberorganisationen erarbeiten die FS-Experten, zumeist mit lokalen Mikrofinanzinstitutionen, mit Banken und Regierungen, Konzepte und Lösungen, etwa zur Verbesserung der Risikovorsorge; oder sie entwickeln Spar- und Kreditprodukte.
Über die Frankfurt School of Finance & Management
Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Wissenschaftler der FS aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School Beratungs- und Trainingsprojekte zu Finanzfragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Die Frankfurt School finanziert sich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).