idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2010 15:21

FOR 1346: Dynamischer Molekularfeld-Zugang mit Vorhersagekraft für stark korrelierte elektronische Materialien

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Die neu von der DFG genehmigte ortsverteilte Forschergruppe umfasst 25 Experten aus 16 Forschungsinstituten im deutschsprachigen Teil Europas. / Ihr Koordinator und Sprecher ist der Augsburger Physiker Prof. Dr. Dieter Vollhardt.

    Augsburg/DV/KPP - Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute mitteilt, hat sie auf ihrer Jahresversammlung in der vergangenen Woche einen vom Augsburger Physik-Theoretiker Prof. Dr. Dieter Vollhardt koordinierten Antrag auf eine ortsverteilte Forschergruppe zum Thema "Dynamical Mean-Field Approach with Predictive Power for Strongly Correlated Materials" in vollem Umfang bewilligt. "Wir - das sind 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 16 Forschungsinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz - freuen uns sehr über die Entscheidung der DFG, die hier grünes Licht für das weltweit erste koordinierte Forschungsvorhaben auf diesem aktuellen Gebiet der theoretischen Festkörperphysik gibt", sagt Vollhardt. Er betont, dass diese Forschergruppe, für die er - unterstützt von seinem Stellvertreter Prof. Dr. Alexander Lichtenstein (Universität Hamburg) - Sprecher ist, zusammen mit den assoziierten Kollaborationspartnern praktisch die gesamte internationale Community repräsentiert, die auf diesem Gebiet arbeitet.

    In vielen chemischen Elementen und ihren Verbindungen wechselwirken die Elektronen stark. Bereits geringe Modifikationen äußerer Parameter, z.B. Änderungen der Temperatur, des Druckes, des Magnetfeldes oder der Dotierung, können innerhalb solch "stark korrelierter" Systeme zu gravierenden Veränderungen führen, wie etwa zu extremen Widerstandsänderungen beim Übergang vom Metall in den Isolatorzustand oder bei der Hochtemperatur-Supraleitfähigkeit.

    Wechselwirkungen in höchst anwendungsrelevanten Materialien verstehen lernen

    Diese ungewöhnlichen Eigenschaften stark korrelierter Materialien sind nicht nur ein Topp-Thema physikalischer Grundlagenforschung, auch für zukünftige technologische Anwendungen sind sie von größtem Interesse: Materialien mit korrelierten Elektronen spielen u. a. für den Bau von Sensoren und Schaltern oder für die Entwicklung neuartiger elektronischer Bauelemente mit neuen nützlichen Funktionalitäten eine große Rolle. Sie sind Gegenstand der intensiven, vom Bund und der DFG geförderten Forschungsarbeiten, die am Institut für Physik und insbesondere am Augsburger "Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus" (EKM) sowie - in Nachfolge des Augsburger Sonderforschungsbereichs 484 - im jüngst eingerichteten Augsburg/München-SFB/Transregio 80 der DFG "From electronic correlations to functionality" seit über zehn Jahren maßgeblich vorangetrieben werden.

    Auf der Basis der Dynamischen Molekularfeld-Theorie

    Aufgrund der starken Wechselwirkung ihrer quantenmechanischen Teilchen sind elektronisch korrelierte Festkörper theoretisch besonders schwer zu erforschen. Bei den Bemühungen, diese extrem harte Nuss zu knacken, hat die Entwicklung der sogenannten "Dynamischen Molekularfeld-Theorie" (DMFT) zu einem methodischen Durchbruch geführt. Die Grundlagen der DMFT wurden vor zwanzig Jahren von Vollhardt, dem Augsburger Sprecher der neuen DFG-Forschergruppe, und seinem damaligen Doktoranden Walter Metzner - jetzt Direktor am MPI für Festkörperforschung in Stuttgart - gelegt. Vor allem hat die Verknüpfung der DMFT mit herkömmlichen Methoden zur Berechnung der elektronischen Eigenschaften von Festkörpern seit etwa zehn Jahren zu einem völlig neuartigen Verfahren für die realistische Modellierung korrelierter Materialien geführt.

    Den erfolgreichen DMFT-Zugang synergetisch weiterentwickeln

    Trotz seiner unbestreitbaren Erfolge bedarf dieser neue Zugang einer noch erheblichen Weiterentwicklung, wenn es künftig gelingen soll, auch hochkomplexe elektronisch korrelierte Systeme zu verstehen. Eben diese Weiterentwicklung der Dynamischen Molekularfeld-Theorie ist die Herausforderung, der sich die neue DFG-Forschergruppe stellt: "Wir wollen die Führung in der weltweiten Entwicklung dieses neuen Zugangs durch die koordinierte Kooperation aller einschlägig aktiven Forschergruppen im deutschsprachigen Teil Europas übernehmen", so Vollhardt. Dabei soll letztlich ein neuer Standard in der rechnergestützten Untersuchung korrelierter Festkörper erreicht werden, der es ermöglicht, die Eigenschaften komplexer korrelierter Materialien nicht nur zu berechnen, sondern sogar vorherzusagen.

    Langfristige Visionen und ehrgeizige Ziele

    Vollhardt rechnet damit, dass einige der ehrgeizigsten Ziele der neuen DFG-Forschergruppe "Dynamical Mean-Field Approach with Predictive Power for Strongly Correlated Materials" vielleicht erst in 10 bis 15 Jahren in erreicht werden können. "Wir haben", so Vollhardt, "in unserem DFG-Antrag eine entsprechend langfristige Vision mit dem ultimativen Ziel formuliert, einen umfassenden theoretischen Zugang zu schaffen, der letztlich sogar physikalische Prozesse erklären kann, wie sie bei Korrelationsphänomenen in organischer Materie auftreten." Die neue DFG-Forschergruppe mache sich nun auf die erste Etappe eines langen Weges.

    Mit Höchstnoten bewertet

    Lang war auch der Weg, der zur jetzt gefallenen DFG-Entscheidung zugunsten des neun Teilprojekte umfassenden DFG-Forschergruppen-Antrags führte. Die ersten Planungen gehen auf den Jahresbeginn 2008 zurück. Nach einem sehr positiv begutachteten Vorantrag wurden die an der projektierten Forschergruppe beteiligten Wissenschaftler Mitte 2009 aufgefordert, einen Vollantrag an die DFG zu stellen. Dieser Vollantrag wurde im Dezember 2009 eingereicht und Mitte April 2010 an der Universität Augsburg durch ein internationales Fachgremium - mit Wissenschaftlern aus den USA, Schweden, der Schweiz und Deutschland - begutachtet. Das Konzept und die angestrebten Ziele der ortsverteilten Forschergruppe wurden dabei mit Höchstnoten bewertet

    2,4 Mio. Euro für die erste dreijährige Förderperiode

    Die Forschergruppe ist für insgesamt sechs Jahre geplant. Die heute entschiedene DFG-Bewilligung mit einem Fördervolumen von 2,4 Mio. Euro bezieht sich zunächst auf die ersten drei Jahre (Juli 2009 - Juni 2012).
    __________________

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dieter Vollhardt
    Lehrstuhl für Theoretische Physik III/EKM
    Institut für Physik der Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon +49(0)821-598-3700
    dieter.vollhardt@physik.uni-augsburg.de
    http://www.physik.uni-augsburg.de/theo3/index.vollha.en.shtml
    __________________

    DFG-Pressemitteilung zu den sechs neu eingerichteten Forschergruppen:
    http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2010/pressemitteilung_nr_35/...


    Images

    Prof. Dr. Dieter Vollhardt, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III/EKM am Institut für Physik der Universität Augsburg, ist Sprecher der neuen Forschergruppe.
    Prof. Dr. Dieter Vollhardt, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III/EKM am Institut für P ...
    Foto: Thorsten Naeser
    None


    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Dieter Vollhardt, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III/EKM am Institut für Physik der Universität Augsburg, ist Sprecher der neuen Forschergruppe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).