idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2010 12:22

Prof. Dr. Norbert Stefan Preisträger des VI. Innovationspreises der deutschen Hochschulmedizin

Kordula Merk Geschäftsstelle
Verband der Universitätsklinika Deutschlands e. V.

    Der Preis wurde im Rahmen des VI. Innovationskongresses der deutschen Hochschulmedizin am 8. Juli 2010 in Berlin an den Tübinger Diabetes-Forscher verliehen.

    Ausschreibung: Arbeit aus der Grundlagenforschung oder aus der Klinischen Forschung mit besonderer Betonung der praktischen Umsetzung (translationale Forschung, „from bench to bedside“).
    Es wurden 19 Arbeiten bzw. Projektskizzen mit eigenen wissenschaftlichen Vorarbeiten eingereicht. Breites Spektrum molekularbiologischer und klinischer Forschungsprojekte.
    Dotierung 10.000 Euro.

    Ausgezeichnet wird die von Norbert Stefan aus Tübingen eingereichte Bewerbung mit der Arbeit „Identification and Characterization of Metabolically Benign Obesity in Humans“.
    (Diese Arbeit wurde von Norbert Stefan; Konstantinos Kantartzis; Jürgen Machann; Fritz Schick; Claus Thamer; Kilian Rittig; Bernd Balletshofer; Fausto Machicao; Andreas Fritsche; Hans-Ulrich Häring in Archives of Internal Medicine 2008; 168:1609-1616 publiziert)

    Begründung:
    Adipositas (Übergewichtigkeit) ist ein bedeutender Risikofaktor für Diabetes Typ 2 (Insulinresistenz) und kardiovaskuläre Erkrankungen (Atherosklerose). Die Arbeitsgruppe um Norbert Stefan fand in der prämierten Studie an 314 Patienten , dass bei Adipositas die Fettleber die wichtigste Determinante der Insulinresistenz und der Intima-Media-Dicke der Halsschlagader darstellt. Als kausal wurde dabei das Hepatokin Fetuin-A identifiziert und charakterisiert, das in zahlreichen tierexperimentellen Studien und bei menschlichen Probanden und Patienten untersucht wurde. Die Forschung des Preisträgers und seiner Kollegen erfüllt in besonderer Weise die Kriterien einer translationalen Forschung von der Grundlagenforschung über das Tierexperiment bis zur klinischen Anwendung. Es handelt sich um eine wissenschaftlich hoch qualifizierte Arbeit mit breiter klinischer Bedeutung.

    Prof. Dr. med Norbert Stefan (39) ist Facharzt für Innere Medizin. Er hat sich 2007 habilitiert, ist seit 2007 Oberarzt der Medizinischen Klink IV der Universität Tübingen und seit 2008 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine klinische und wissenschaftliche Ausbildung erhielt er in Tübingen. 2001-2003 arbeitete er als NIH-Stipendiat der National Institutes of Health in Phoenix, USA. Schwerpunkt seiner Forschung (Grundlagenforschung und klinische Studien) ist der Diabetes mellitus Typ 2. Er ist Autor und Koautor von 135 Originalpublikationen in hochrangigen nationalen und internationalen Journalen.

    Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD)
    Kordula Merk
    Alt-Moabit 96
    10559 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 3940517-23
    Fax: +49 (0) 30 3940517-17
    Email: merk@uniklinika.de
    Website: http://www.uniklinika.de


    Images

    Foto: VUD/ZENO
    Foto: VUD/ZENO


    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Foto: VUD/ZENO


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).