idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2001 07:58

Freiburger Roboter-Fußballer sind wieder Weltmeister

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Roboter-Fußballer sind wieder Weltmeister

    Bei der WM in Seattle hat das Team seinen Titelgewinn vom vergangenen Jahr erfolgreich verteidigt

    "CS Freiburg", das Team der Fakultät für Angewandte Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität, hat den RoboCup 2001 gewonnen. Mit 1:0 besiegten die Roboter-Fußballer Sepp, Otto, Jupp und Franz im Finale ihre japanischen Konkurrenten. Im vergangenen Jahr waren die von Freiburger Wissenschaftlern um Professor Dr. Bernhard Nebel entwickelten Maschinen Weltmeister in Melbourne geworden und bereits 1998 hatte CS Freiburg die WM in Paris in der F2000-Liga für sich entschieden.

    In Zusammenarbeit mit der Firma SICK AG aus Waldkirch, die Mitträger des Teams ist, wurde die Hardware der Roboter bei den Vorbereitungen zur WM völlig überarbeitet. Beispielsweise um das Ballgefühl der Spieler, an denen Laptops mit der an der Freiburger Universität entwickelten Software befestigt sind, zu verbessern. Auch die Bildverarbeitung sowie die Motorsteuerung wurden rundum erneuert. So bekam zum Beispiel Tormann Sepp ein zweites Auge. Zusammen mit den schon existierenden Fähigkeiten im Bereich der Wahrnehmung und des Mannschaftsspiels war so eine spielstarke Mannschaft entstanden, weshalb die Freiburger Wissenschaftler bereits mit großen Hoffnungen nach Seattle gereist waren und nun unter den 111 Mannschaften aus 23 Ländern die fünfte Roboter-WM für sich entscheiden konnten. Ein Preisgeld erhielten die Roboter und ihre acht Trainer nicht, wohl aber einen WM-Pokal. Ziel dieses Wettbewerbs, bei dem die Roboter ohne menschliche Einflussnahme nach Fußballregeln gegeneinander spielen, ist der Vergleich und die Weiterentwicklung von Techniken in der Informatik, der Künstlichen Intelligenz und der Robotik.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernhard Nebel
    Lehrstuhl für Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    Institut für Informatik
    Albert-Ludwigs-Universität
    Georges-Köhler-Allee, Geb. 52
    79110 Freiburg
    Telefon: 0761/203-8221
    Fax: -8222
    nebel@informatik.uni-freiburg.de

    www.informatik.uni-freiburg.de/~robocup/
    www.robocup.org
    www.cs.cmu.edu/~robocup2001/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).