idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2001 12:44

Altern: Leben oder Sterben? Geriatrie zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Altern: Leben oder sterben? Geriatrie zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Presse-Round-Table zum Symposion "Gerontologie 21: Neue Entwicklungen und Perspektiven"

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    vor zehn Jahren wurde am Universitätsklinikum das Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg (ZGGF) gegründet, um Menschen mit altersbedingten Erkrankungen und Krankheiten eine bessere Versorgung zu ermöglichen. Neben der Krankenversorgung nimmt das ZGGF heute auch eine wichtige Funktion im Bereich von Lehre und Forschung ein. Vor dem Hintergrund dieser Freiburger Aktivitäten veranstaltet das Zentrum anlässlich seines zehnten Geburtstages ein wissenschaftliches Symposion, das sich u.a. mit Fragen der "Biologie des Alterns" und der "Gerontopharmakologie" beschäftigt, aber auch nach chirurgischen, neurogeriatrischen, gerontopsychiatrischen und onkologischen Problemen des älteren und alten Menschen fragt.

    Im Anschluss an diese Tagung, die am Dienstag, den 25. September 2001, in der Aula der Albert-Ludwigs-Universität stattfindet, wird dann am Mittwoch, den 26. September 2001, das ZGGF ebenfalls an der Freiburger Alma mater unter dem Thema "Transparenz und Partizipation" den 10. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg ausrichten. Der Festvortrag behandelt aus ethischer Sicht die mediale Gesundheitskommunikation, hier insbesondere das Dilemma von Inszenierung und wissenschaftlichem Anspruch der Medizin. In den verschiedenen Sitzungen steht das Tagungsthema aus Sicht der Geriatrie, des geriatrischen Teams und des Gesundheitswesens im Vordergrund der Diskussion. Ein weiterer Höhepunkt ist die Verleihung des Preises des Sozialministeriums Baden-Württemberg für die Sozialdienste der Geriatrischen Schwerpunkte.

    Aus diesem Anlass möchten wir Sie sehr herzlich zu dem

    Presse-Round-Table: "Altern: Leben oder sterben?"

    am Dienstag, den 25. September 2001, von 12.30 bis 14.30 Uhr,
    im Seminarraum, Kollegiengebäude IV (DG), Werthmannplatz,

    einladen.

    In drei Schwerpunktbereichen, nämlich der Anti-Aging-Medicine, den Demenz-Erkrankungen und der Herausforderung, die die Sterbehilfe für unsere Gesellschaft und Kultur bedeutet, geben wir Ihnen exklusiv einen Einblick in die aktuellen Forschungs- und Arbeitsgebiete der modernen Gerontologie und Geriatrie.

    Wir möchten Sie deshalb bitten, sich bis spätestens

    Freitag, den 21. September 2001,

    zum Presse-Round-Table anzumelden.

    Wenn Sie von auswärts kommen, können Sie auf der Homepage www.kongress-und-kommunikation.de online ein Zimmer reservieren. Detaillierte Informationen zum Tagungsprogramm des wissenschaftlichen Symposions sowie des 10 Geriatrietages Baden-Württemberg finden Sie ebenfalls im Internet unter www.kongress-und-kommunikation.de/index.htm.

    Wir würden uns sehr freuen, Sie zu unserem Presse-Round-Table sowie zu den beiden Tagungsveranstaltungen an unserer Universität begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
    gez.
    Dr. Thomas Nesseler Anja von Wiarda
    Leitung Kongresskommunikation Kongresskommunikation

    Anlage:
    Rückantwort-Formular
    Programm des Presse-Round-Tables

    --

    Altern: Leben oder sterben?
    Geriatrie zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Presse-Round-Table am Dienstag, 25.09.2001, zum Symposion
    "Gerontologie 21: Neue Entwicklungen und Perspektiven"
    Ort: Seminarraum im Dachgeschoss, Kollegiengebäude IV, Werthmannplatz

    12.30 Uhr Begrüßung durch den Konferenzpräsidenten
    Prof. Dr. Wolfgang Heiß,
    Ärztlicher Leiter, Zentrum für Geriatrie und
    Gerontologie Freiburg (ZGGF),
    Universitätsklinikum Freiburg

    12.35 Uhr Blick in die "Hexenküche":
    Was ist Anti-Aging-Medicine?

    Statement und Diskussion mit:

    Prof. Dr. Wolfgang Heiß,
    Ärztlicher Leiter, Zentrum für Geriatrie und
    Gerontologie Freiburg (ZGGF)

    Prof. Dr. Ulrich Wetterauer,
    Leitender Oberarzt, Abt. Urologie,
    Chirurgische Universitätsklinik Freiburg

    13.05 Uhr Die Demenz:
    Ein Grenzfall für die Würde des Menschen?

    Statement und Diskussion mit:

    PD Dr. Michael Hüll,
    Oberarzt, Abt. Psychiatrie und Psychotherapie,
    Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik Freiburg und
    Memory-Ambulanz, Zentrum für Geriatrie und
    Gerontologie Freiburg (ZGGF)

    Ortrud Kreckel
    Fachassistentin für Hirnleistungs- und
    Hirnfunktionstraining, Heiliggeistspitalstiftung, Freiburg

    13:45 Uhr Kontroverse am Lebensende?
    Sterbehilfe zwischen Recht und Wille.

    Statement und Diskussion mit:

    PD Dr. Giovanni Maio,
    Leiter der Forschungsgruppe,
    Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin (ZERM),
    Universitätsklinikum Freiburg

    Prof. Dr. Wolfgang Heiß,
    Ärztlicher Leiter, Zentrum für Geriatrie und
    Gerontologie Freiburg (ZGGF)

    PD. Dr. Dr. Bernhard Uhde,
    Arbeitsbereich Religionsgeschichte,
    Institut für Systematische Theologie,
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    14.30 Uhr Ende des Presse-Round-Table

    Möglichkeit zur weiteren Teilnahme
    am Programm des Symposions

    "Gerontologie 21: Neue Entwicklungen und
    Perspektiven" des ZGGF

    und am

    10. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg
    am 26.09.2001 "Transparenz und Partizipation"

    ---

    Rückantwort per Fax 0761/203-4285 oder Brief an:

    kongress & kommunikation gGmbH
    der Albert-Ludwigs-Universität und
    des Universitätsklinikums Freiburg
    Dr. Thomas Nesseler
    Fahnenbergplatz
    79085 Freiburg

    1. Symposion Gerontologie 21: Neue Entwicklungen und Perspektiven /
    10. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg

    Dienstag und Mittwoch, 25. und 26. September 2001.

    o Ich nehme mit ___________ Personen teil.

    o Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber weiterhin von
    Ihnen informiert werden.

    2. Presse-Round-Table: Altern: Leben oder Sterben?
    Geriatrie zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Dienstag, 25. September 2001, 12.30 bis 14.30 Uhr.

    o Ich nehme mit ___________ Personen teil.

    o Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber die Presseunterlagen von
    Ihnen zugeschickt bekommen.

    3. Informationswünsche / Kontakte während des Symposions / Geriatrietages

    Ich möchte mit folgenden Personen ein Interview führen und bitte um einen Terminvorschlag:

    _________________________________________________________________________________

    4. Absender

    Name:
    Medium:
    Postf./Str.:
    Ort:
    Tel.:
    Fax:
    e-mail:

    Bitte deutlich schreiben!


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).