idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2010 10:04

DIE fordert Nachbesserungen für Deutschen Qualifikationsrahmen

Sarah Maur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

    Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) begrüßt die Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) als Chance zur Förderung von Mobilität und Lebenslangem Lernen. Allerdings kann das DIE dem ersten Entwurf für den DQR nicht uneingeschränkt zustimmen. In DIE FAKTEN fordert Dieter Gnahs (DIE) erhebliche Nachbesserungen und weitergehende Regelungen.

    Nachbesserungsbedarf erkennt das DIE vor allem beim Bezugsrahmen: Der DQR orientiert sich am formalen System. Unberücksichtigt bleiben andere Leistungsbereiche der Gesellschaft und weite Teile des Bildungssystems, wie die Weiterbildung und die außerschulische Jugendbildung. Damit wird der vorliegende Entwurf der Chance auf einen weitreichenden Zuwachs von Kompetenzen nicht gerecht, die das informelle Lernen bietet. Statt einer Fokussierung auf eine formale, abschlussbezogene Bildung sollte dem DQR ein umfassender Bildungsansatz zugrunde liegen, der auch die Leistungen und Dimensionen der Weiterbildung anerkennt.

    Nicht konform geht das DIE auch mit der Zuordnung der Abschlüsse zu bestimmten Niveaustufen: „Die Stufung des Deutschen Qualifikationsrahmens beruht nicht auf einem gezielten Leistungsvergleich, sondern auf Macht, Tradition und Konvention“, erklärt Dieter Gnahs in DIE FAKTEN. So sei nicht nachvollziehbar, warum ein Bachelorabschluss höherwertiger sei als die Qualifikation „Bankfachwirt“.

    Der DQR orientiert sich am Europäischen Qualifikationsrahmen, berücksichtigt dabei jedoch Besonderheiten des deutschen Bildungssystems. Ziel des DQR ist eine höhere Mobilität von Lernenden und Beschäftigten zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern. Daher muss es einen Vergleichsmaßstab für die Qualifikationen und Kompetenzen in den unterschiedlichen Ländern geben. Die damit verbundenen Fragen beantwortet der erste Entwurf des DQR aus Sicht des DIE jedoch noch nicht.

    Die DIE FAKTEN stehen kostenlos unter nachfolgendem Link zum Download bereit: http://www.die-bonn.de/doks/gnahs1001.pdf

    Das DIE hat zudem die „Stellungnahme der Weiterbildung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)“ unterzeichnet. Die Stellungnahme zum Download finden Sie hier: http://www.bildungsverband.info/stellungnahme_dqr_weiterbildung1.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).