idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2010 14:27

Mehr Unternehmensgründungen durch Migranten

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Die Zuwächse bei den Gewerbeanmeldungen steigen unter Ausländern stärker als unter Deutschen. Zugenommen haben in jüngster Zeit vor allem Gründungen von Migranten aus Osteuropa. Aktuelle Karten des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigen die räumlichen Unterschiede und regionalen Besonderheiten ausländischer Unternehmensgründungen.

    In Deutschland lebende Ausländer wagen immer häufiger den Sprung in die berufliche Selbstständigkeit. Im Jahr 2005 lag die Selbstständigenquote bei ausländischen Staatsangehörigen mit rund zwölf Prozent fast doppelt so hoch wie zu Beginn der 1990er Jahre. In jüngster Zeit sind vor allem Gründungen von Zuwanderern aus Osteuropa für die deutliche Zunahme der ausländischen Selbstständigkeit verantwortlich, die längst nicht mehr auf Gastgewerbe, Einzelhandel oder Taxiunternehmen beschränkt ist. „Bemerkenswert ist die wachsende Zahl von Personen mit Migrationshintergrund, die sich in den verschiedensten Berufen, unter anderem auch im hochwertigen Dienstleistungsbereich, als Selbstständige etabliert haben“, stellen die Geographinnen Prof. Felicitas Hillmann und Elena Sommer von der Universität Bremen im aktuellen Beitrag des vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) herausgegebenen Online-Nationalatlas fest.

    Deutliche regionale Unterschiede werden auf den IfL-Karten zwischen den alten und den neuen Ländern und vor allem zwischen den westdeutschen altindustrialisierten städtischen Regionen und den ländlich geprägten Räumen deutlich. Städte und Regionen mit einem hohen Anteil ausländischer Staatsbürger weisen in der Regel auch einen hohen Anteil an ausländischen Gründungen auf. In Frankfurt am Main und einigen weiteren westdeutschen Großstädten stellen die ausländischen Gewerbeanmeldungen sogar die Mehrheit dar. In den neuen Ländern ist deren Anteil aufgrund des relativ geringen Anteils von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit von unter drei Prozent deutlich niedriger, ausgenommen einige Grenzregionen zu Polen. So entfielen in Görlitz 2007 mehr als die Hälfte aller Gewerbegründungen auf polnische Staatsangehörige.

    Nationalatlas aktuell erreichen Sie unter http://aktuell.nationalatlas.de. Bei inhaltlichen Fragen zum aktuellen Beitrag wenden Sie sich bitte an Elena Sommer, T. 0421 21867-133, esommer@uni-bremen.de.


    Images

    Der Anteil ausländischer Gewerbeanmeldungen variiert in bestimmten räumlichen Mustern
    Der Anteil ausländischer Gewerbeanmeldungen variiert in bestimmten räumlichen Mustern
    Karten: IfL
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Anteil ausländischer Gewerbeanmeldungen variiert in bestimmten räumlichen Mustern


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).