idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/1996 00:00

Innovationsklima

Dr. Rainer Nicolay Forschung und Technologie
Deutscher Industrie- und Handelstag

    Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT) - 19.03.1996

    INNOVATIONSINITIATIVE DER WIRTSCHAFT AUCH 1995 EIN ERFOLG

    Die 1994 gestartete *Initiative zur Verbesserung des Innovationsklimas* ist inzwischen ein Selbstlaeufer geworden. Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) und die Industrie- und Handelskammern haben 1994 diese Initiative begonnen, um die Bedeutung von Technik und Innovation den deutschen Buergern naeherzubringen.

    Mit rund 600 Veranstaltungen war die Initiative der Wirtschaft bereits 1994 ein voller Erfolg. Auch im vergangenen Jahr haben die Industrie- und Handelskammern und zahlreiche Unternehmen alles unternommen, um den Stellenwert von Technik und Innovationen fuer die Wettbewerbsfaehigkeit der Unternehmen, fuer sichere Arbeitsplaetze, für den Umweltschutz und den Bestand des sozialen Systems begreifbar zu machen. Unternehmen und Industrie- und Handelskammern verbuchen einen wachsenden Zustrom von Interessenten, denen es darum geht, Chancen und Risiken des technischen Fortschritts vor Ort zu diskutieren und am Objekt zu erfahren: *Technik zum Anfassen* war ein vielzitierter Slogan der Innovationsinitiative. Die Einsicht setzt sich durch, daß unser Know how einer der wenigen Standortvorteile ist, die es im internationalen Wettbewerb zu nutzen gilt.

    Unter den Veranstaltungen waren neben Tagen der offenen Tuer vor allem Symposien, Workshops, Diskussionsforen und Praesentationsveranstaltungen sowie Ausstellungen zu finden. Insgesamt waren es in den beiden vergangenen Jahren weit ueber 1.000 Veranstaltungen.

    DIHT-Praesident Hans Peter Stihl stellt dazu jedoch fest: *Es bleibt festzuhalten, dass eine Aufgeschlossenheit gegenueber Innovationen nicht allein beim Buerger zu suchen ist. Es bedarf noch grosser Anstrengungen, die Rahmenbedingungen fuer Innovationen zu verbessern. An der oft gescholtenen Innovationstraegheit der Deutschen tragen Politik und Behoerden zumindest eine Teilschuld. Die Bundesregierung schwenkt allmaehlich auf den richtigen Kurs ein. Sie muss diesen Weg aber mutig und zuegig beschreiten, denn die Abstimmung der Unternehmen mit den Fuessen ist in vollem Gange, wie die Standortverlagerungen ins Ausland zeigen.*

    Im Rahmen der bundesweiten Innovationsinitiative der Wirtschaft haben die Industrie- und Handelskammern unter dem Motto *Forschung und Technik - unsere Zukunft* zusammen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zahlreiche Veranstaltungen durchgefuehrt. Für viele Kammern ebenso wie für Unternehmen gehoert diese Art der Oeffentlichkeitsarbeit inzwischen zur Tagesarbeit, die auch in Zukunft einen hohen Stellenwert haben wird.

    Die Dokumentationen 1994 und 1995 koennen in begrenzter Anzahl angefordert werden (e-mail: rnicolay@bonn.diht.ihk.de)


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).