Über 3400 Interessenten für 473 Plätze
Nachfrage belegt Fusion von HDM und HBI
Über 3400 junge Menschen haben sich für das kommende Wintersemester um einen Studienplatz an der Hochschule der Medien in Stuttgart beworben. Sie geht zum 1. September 2001 an den Start und bündelt die Angebote der derzeitigen Hochschule für Druck und Medien (HDM) und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI). In den zwölf Studiengängen der Hochschule, die zum Wintersemester beginnen, stehen 473 Anfängerstudienplätze zur Verfügung. Insgesamt bietet die neue Hochschule 17 Studiengänge an. Für die Master-Studiengänge sowie den deutsch-chinesischen Studiengang Drucktechnik wird nur zum Sommersemester zugelassen.
Professor Dr. Uwe Schlegel, Gründungsrektor der Medienhochschule, freut sich über die hohe Nachfrage nach Studienplätzen. Das überwältigende Interesse der Bewerber belege, dass die Entscheidung, die Angebote beider Hochschulen zusammenzulegen und gemeinsam neue zu entwickeln, richtig sei. Mit dem ersten Bewerbungsverfahren ist Schlegel sehr zufrieden. Sämtliche Studiengänge der Hochschule der Medien seien überbucht. "Bei den Studiengängen mit niedrigeren Bewerberzahlen kommen drei bis vier Interessenten auf einen Platz, bei den beliebtesten Angeboten ist das Verhältnis etwa 14 zu 1. Für Rektor Schlegel belegt die Rekordnachfrage das gute Angebot der künftigen Medienhochschule: Sie decke im Sinne eines Full-Service-Ausbilders für die Branche als einzige Hochschule alle Medienbereiche ab - vom Druck über Verlagswesen, Werbung über Informationswesen bis zu elektronischen und audiovisuellen Medien. Das Interesse der Bewerber spiegele den guten Ruf von HDM und HBI für ihre jeweiligen Ausbildungsgänge wider und sei ein Vertrauensvorschuss für den Start der Hochschule der Medien.
Die meisten Bewerbungen gingen für den Studiengang Medienwirtschaft ein (708). Stark nachgefragt waren auch die Studiengänge Audiovisuelle Medien (563), Medieninformatik (477) sowie Werbung und Marktkommunikation (380). Der Numerus clausus liegt hier zwischen 1, 4 und 1,6. Im Zuge des Ausbaus der Studiengänge wurde die Anzahl der Studienplätze für das Wintersemester zum Teil deutlich erhöht. Für den Studiengang Audiovisuelle Medien können sich nun beispielsweise 55 Bewerber einschreiben (zuvor 40), für Medienwirtschaft 52 (vorher 40). "Insgesamt haben sich etwa 250 Bewerber mehr für Studiengänge der ehemaligen HDM interessiert als im vergangenen Wintersemester", berichtet Thomas Benner, Leiter des Studienbüros. Der Zuwachs sei vor allem in den Studiengängen Druck- und Medientechnologie, Print-Media-Management und Verpackungstechnik zu verzeichnen.
Für den Studiengang Druck- und Medientechnologie haben sich fast doppelt so viele Bewerber (152) gemeldet wie im Jahr zuvor. Ob diese Zunahme bereits auf das verbesserte Studienangebot und die Namensänderung des Studiengangs (zuvor: Drucktechnik) zurückzuführen sei, lasse sich noch nicht sagen, erklärt Studiengangleiter Professor Ronald Schaul. Die Kombination aus aktuellem Medienangebot und klassischen Ingenieur-Fächern im Print-Bereich spreche junge Menschen an. Außerdem bestünden in der Verbindung von New und Old Economy mittel- und langfristig gute Berufsaussichten, so Schaul weiter.
Einen großen Zuwachs an Bewerbungen verzeichnet auch die ehemalige Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, deren Angebote künftig im Fachbereich Information und Kommunikation der Medienhochschule aufgehen. Mit 834 Bewerbungen erzielte sie ein Plus von 56 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Über die Hälfte der Bewerbungen entfällt auf die neuen Bachelor-Studiengänge Bibliotheks- und Medienmanagement (203) sowie Informationsdesign (193). Hier kommen bis zu 13 Bewerbungen auf einen Studienplatz. "Die neuen Studienangebote haben sich auf Anhieb am Markt durchgesetzt", freut sich Professorin Agnes Jülkenbeck, Dekanin des Fachbereichs. Sie sieht für die Absolventen aller Studiengänge ihres Fachbereichs ebenfalls hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Kontakt:
· Thomas Benner, Telefon: 0711/ 685-2825
E-Mail: benner@hdm-stuttgart.de
· Prof. Agnes Jülkenbeck, Telefon: 07152/ 59 140 oder 0711/25 706-172
E-Mail: juelkenbeck@hbi-stuttgart.de
http://www.hbi-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).