idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2010 10:03

Neue Werkzeuge und Technologien für morgen: Industrie-Seminare am Produktionstechnischen Zentrum Hannover

Jessica Lumme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover bietet in diesem Herbst/Winter drei Fachveranstaltungen an. Die Themen: Werkzeugherstellung (Workshop), Fertigungstechnologien in der Luft- und Raumfahrt sowie spanende Werkzeuge insbesondere im Fahrzeugbau.

    Das Produktionstechnische Zentrum der Leibniz Universität Hannover bietet Veranstaltungen zu ausgesuchten Schwerpunkten für Teilnehmer aus der Industrie an. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, das zum PZH gehört, beteiligt sich im kommenden halben Jahr mit folgenden Angeboten:
    Dienstag, 19. Oktober 2010
    Workshop »Werkzeugherstellung und Maschinentechnologie«

    Wie können Werkzeughersteller ihre Prozesse trotz hohem Kostendruck optimieren und individualisieren? Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen stellt gemeinsam mit Industriepartnern praxisnahe Lösungen vor – auch direkt an der Maschine. In diesem Workshop nehmen sich Wissenschaftler des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) und Experten der IFW-Partner Wendt GmbH, Walter Maschinenbau GmbH und DMG Sauer GmbH die Zeit, Ihnen nicht nur von neuen Technologien zu berichten, sondern sie Ihnen auch direkt an der Maschine zu zeigen. Die Schwerpunkte liegen auf der schleiftechnologischen Herstellung und Bearbeitung von Schaftwerkzeugen und Wendeschneidplatten. Sie erhalten außerdem Einblicke in die Laserbearbeitung und Schneidkantenpräparation.

    Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldefrist ist der 17. September 2010. Weitere Informationen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Seite http://www.pzh-hannover.de.

    Kontakt: Dipl.-Ing. (FH) Jan Kästner
    Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover/Produktionstechnisches Zentrum
    Tel.: 0511 762 5209
    E-Mail: kaestner@ifw.uni-hannover.de

    Dienstag und Mittwoch, 23./24. November 2010

    Seminar »Neue Fertigungstechnologien in der Luft- und Raumfahrt«
    Das 10. Luft- und Raumfahrtseminar des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen findet erstmals in Kooperation mit dem Machining Innovations Network statt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung metallischer Luftfahrtstrukturen. Im Jubiläumsjahr des Seminars berichten Experten aus Industrie und Forschung über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse, insbesondere zum Thema »Bearbeitung metallischer Luftfahrtwerkstoffe aus Titan und Aluminium«. Erstmals werden parallel ergänzende Schwerpunkte angeboten, in denen die Instandsetzung von Triebwerkkomponenten sowie die Planung und Arbeitsorganisation behandelt werden.

    Weitere Informationen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Seite http://www.pzh-hannover.de.

    Kontakt: Dipl.-Ing. Michael Rehe,
    Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover/Produktionstechnisches Zentrum
    Tel.: 0511 762 18006
    E-Mail: rehe@i fw.uni-hannover.de
    Mittwoch und Donnerstag, 16./17. Februar 2011

    Seminar »Werkzeuge für die Zerspanung – Schwerpunkt Fahrzeugbau«
    Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen setzt den Fokus seines Werkzeugseminars im kommenden Jahr auf die Zerspanung im Fahrzeugbau. Ein Exkurs beleuchtet Aspekte der Elektromobilität. Um international vorn mitzuspielen, müssen Fahrzeugbauer ihre Werkstoffe und Fertigungsverfahren fortwährend optimieren. Denn ein Fahrzeug soll nicht nur exzellente Fahreigenschaften haben, die Umwelt möglichst gering belasten, größtmögliche Sicherheit und hohen Komfort bieten – es muss darüber hinaus auch beim Preis wettbewerbsfähig sein. Eine wesentliche Grundlage für Produktivitätssteigerungen und damit für die Wirtschaftlichkeit im Fahrzeugbau ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zerspanprozesse sowohl für die klassischen als auch für eine Vielzahl neuer Werkstoffe. Die Voraussetzung dafür sind angepasste, innovative Werkzeuge mit hoher Lebensdauer.
    Weitere Informationen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Seite http://www.pzh-hannover.de.

    Kontakt: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Krawczyk, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover/Produktionstechnisches Zentrum
    Tel.: 0511 762 19937
    E-Mail: werkzeuge@ifw.uni-hannover.de

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Julia Förster aus der Pressestelle des PZH unter Telefon +49 511 762 5208 oder per E-Mail unter presse@pzh-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).