„Ankunft Berlin Schönefeld“ hieß es für beinahe 60.000 Vietnamesen, die zwischen 1980 und 1989 zum Arbeiten in die DDR kamen. „Abflug Berlin Schönefeld“ … hieß es für mehr als die Hälfte von ihnen, die das Land nach Ende ihres Arbeitsaufenthaltes verlassen mussten, vorzeitig nach Vietnam zurückgingen oder nach der deutschen Wiedervereinigung heimkehrten. Heute leben nur noch etwa 15.000 bis 20.000 ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter und deren Familien in Deutschland. Die meisten von ihnen haben in Berlin und Brandenburg ihr „deutsches Zuhause“ gefunden und betreiben dort häufig kleine Gewerbe.
Vielen Deutschen ist nicht bewusst, aus welchen Gründen tausende Vietnamesen damals den Weg hierher fanden. Und selbst die zweite und dritte Generation der Vietnamesen weiß wenig über das Leben ihrer Eltern oder Großeltern vor „der Friedlichen Revolution“. Sind die ehemaligen Vertragsarbeiter endgültig in Deutschland angekommen?
Julia Sammler (Studiengang Archiv) ging in ihrer 2009 vorgelegten Diplomarbeit „Vietnamesische Vertragsarbeiter in der DDR − eine archivpädagogische Mappe für Jugendliche“ dieser Frage nach. Sie analysierte die historischen und politischen Hintergründe der Vertragsarbeit bis 1989/90 und erarbeitete auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse eine archivpädagogische Handreichung für Schülerinnen und Schüler. Das Konzept wurde im Rahmen des Modellprojektes "Meine Deine Unsere Geschichte(n) - Lokale Jugendgeschichtsarbeit und Interkulturelles Lernen" der Landesjugendringe Brandenburg und Berlin entwickelt. Anhand einer übersichtlichen Darstellung wesentlicher Lebensmittelpunkte im Vertragsarbeiteralltag und einer Auswahl archivarischer Quellen sollen Jugendliche zur Auseinandersetzung mit diesem Kapitel deutsch-vietnamesischer (oder vietnamesisch-deutscher..?) Geschichte angeregt werden.
Die pädagogische Mappe ist ein hervorragendes didaktisches Medium der schulischen und außerschulischen Projektarbeit. Von den Resultaten der Recherchen können aber nicht nur Schülerinnen und Schüler profitieren, denn die Autorin informiert ausführlich über die Sonderrolle der Vertragsarbeiter in den Betrieben der DDR und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufarbeitung.
Der VDM-Verlag Dr. Müller in Saarbrücken hat die Diplomarbeit von Julia Sammler nun als Taschenbuch veröffentlicht. Die archivpädagogischen Materialien werden auf der Hauptseite der Vietnam-Infothek: http://www.cms.vietnam-infothek.de/ als kostenloser Download angeboten.
Kontakt:
Prof. Dr. Susanne Freund
E-Mail: freund@fh-potsdam.de
Criteria of this press release:
Social studies, Teaching / education
regional
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).