idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2001 11:55

Uni Magdeburg baut Forschungsdatenbank für Sachsen-Anhalt im Internet

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Eine Dienstleistung für Forschung und Wirtschaft

    Zur Zeit wird bundesweit über die Einrichtung eines Internetportals zur Forschung in Deutschland nachgedacht. Die rasant fortschreitende Globalisierung des Europäischen Forschungsraumes und die Forschungsaktivitäten erfordern geeignete Lösungen, um im Wettbewerb weltweit bestehen zu können. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeitet bereits an einem Tor zur Forschung in Sachsen-Anhalt.

    Wer forscht was, an Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen? Wie können Kontakte aufgenommen werden? Wo gibt es Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verwaltungen? Diese Fragen stellen sich Menschen, die von außen auf Sachsen-Anhalt schauen, aber auch im Lande selbst. Das Technologie-Transferzentrum (TTZ) der Otto-von-Guericke-Universität baut eine Landesforschungsdatenbank im Internet auf, die auf der Basis der Datenbank der Universität entwickelt wird. Mit dieser Datenbank wird ein Recherchemedium geschaffen, das über die sachsen-anhaltischen Forschungsprojekte Auskunft gibt, informiert Dr. Sylvia Springer, Leiterin des TTZ. Die bereits nutzbare Testversion der Datenbank kann über die Internetadresse: http://www.forschung-sachsen-anhalt.de abgerufen werden.

    Über die Einstiegsseite können mit Hilfe der Schlagwort- oder Volltextsuche gezielt Informationen aus den Projekten aller beteiligten Einrichtungen recherchiert werden. Diese Funktion ermöglicht es, Kontakt zu Ansprechpartnern und Experten schnell und unkompliziert aufzunehmen.

    Die Datenbank enthält weitergehende Angaben zu Projekttitel und Inhalt, zu Forschungseinrichtungen, Förderern oder Auftraggebern und zur Laufzeit. Der derzeitige Bearbeitungsstand beinhaltet nahezu 1.100 Forschungsprojekte von 450 Projektleitern aus acht der 13 beteiligten Forschungseinrichtungen, erläutert Sylvia Springer weiter das Projekt. Zur Zeit sind, historisch bedingt, die meisten Projekte noch aus der Uni Magdeburg. Dabei geht es nicht nur um die Erfassung von Drittmittelthemen, sondern auch um Promotionen, Patente oder andere Projekte, für die die Forschungseinrichtungen Fachkompetenz besitzen.
    Die Projekteingabe oder Korrektur kann direkt über den Web-Browser von den autorisierten Projektleitern ausgeführt werden. Einträge und Änderungen sind sofort online für alle Benutzer verfügbar. Diese Eigenverwaltung hat den Vorteil, dass zentraler Administrationsaufwand, Darstellungsfehler und Zeitverzögerungen minimiert werden. Die Datenbank bleibt aber nur aktuell, wenn kontinuierlich mitgearbeitet und die Daten gepflegt werden.

    Der Aufbau der Landesforschungsdatenbank Sachsen-Anhalt wird durch das Kultusministerium gefördert und unterstützt.

    Weitere Informationen: Dr. Sylvia Springer, Leiterin des Technologie-Transfer-Zentrums, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. (0391) 67-18838, email: springer@ttz.uni-magdeburg.de


    More information:

    http://www.forschung-sachsen-anhalt.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).