idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2010 12:10

Solarzellen mit ForMaT

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Bund fördert interdisziplinäres Projekt der Universität Jena mit rund 1,7 Mio. Euro

    Jena (10.08.10) Die Sonne ist die ideale Energiequelle: Saubere und sichere Energie liefert sie in beinahe jeden Winkel der Erde und das noch für die kommenden rund fünf Milliarden Jahre. Allerdings lässt sich das schier unerschöpfliche Potenzial unseres Heimatsterns bislang nur zu einem sehr geringen Teil anzapfen. „Noch wandeln Solarzellen das Sonnenlicht nicht sehr effizient in Strom um und sind in der Herstellung zu teuer“, macht Prof. Dr. Andreas Tünnermann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena deutlich. Um das zu ändern arbeitet der Direktor des Uni-Instituts für Angewandte Physik und des Fraunhofer Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) gemeinsam mit Fachkollegen sowie Wirtschaftswissenschaftlern der Jenaer Universität jetzt an einem neuartigen Konzept zur kostengünstigen Herstellung hocheffizienter Solarzellen. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Nano-SIS“ der Jenaer Wissenschaftler wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung für den Markt im Team“ (ForMaT) in den kommenden zwei Jahren mit rund 1,7 Millionen Euro unterstützt.

    „Wir kombinieren nanotechnologische Methoden zur Effizienzsteigerung von Solarzellen mit einem einfachen Zelldesign“, erläutert Projektkoordinator Tünnermann den neuen Jenaer Ansatz. Als Grundlage für ihre leistungsstarken Solarzellen nutzen die Physiker der Uni Jena nanostrukturiertes, sogenanntes schwarzes Silizium. „Mit Hilfe eines Trockenätzverfahrens lässt sich die Oberfläche von Siliziumwafern so strukturieren, dass sich ihre Oberfläche winkelunabhängig und über einen breiten Wellenlängenbereich entspiegeln lässt“, erläutert der Jenaer Physiker. „Dadurch wird die einfallende Strahlung des Sonnenspektrums zu einem viel geringeren Teil reflektiert, was eine deutlich höhere Energieausbeute verspricht“, so Tünnermann. Die nanostrukturierten Siliziumwafer beschichten die Jenaer Forscher anschließend mit einer dünnen Barriere- und einer darüber liegenden transparenten sowie leitfähigen Oxidschicht. Auf diese Weise entsteht eine „SIS“-Solarzelle (engl.: Semiconductor-Insulator-Semiconductor), die sich – dank industrieerprobter Sputterverfahren – besonders kostengünstig herstellen lässt.

    Während einer ersten sechsmonatigen Screening-Phase des Projekts haben die Jenaer Forscher bereits eine ausführliche Marktanalyse vorgenommen und verschiedene Anwendungsoptionen ihres Konzeptes innerhalb der Photovoltaik, aber auch der Sensorik geprüft. „Wir wollen bereits bei der Entwicklung der neuen Technologie die Anforderungen potenzieller Anwender mit berücksichtigen“, erläutert Projektleiter Kevin Füchsel.

    Die Forschungsarbeiten werden in Kooperation der Jenaer Lehrstühle für Angewandte Physik sowie Absatzwirtschaft, Marketing und Handel und dem IOF durchgeführt. Durch diese Zusammenarbeit bietet das ForMaT-Programm „eine hervorragende Grundlage, um eine schnelle industrielle Verwertung unseres Konzepts zu ermöglichen“, ist Prof. Tünnermann überzeugt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Andreas Tünnermann
    Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Albert-Einstein-Str. 15
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947800
    E-Mail: andreas.tuennermann[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.nanosis.uni-jena.de
    http://www.uni-jena.de


    Images

    Nanostrukturierte Siliziumwafer bilden die Grundlage für leistungsstarke und kostengünstige Solarzellen, die die Forscher der Uni Jena im Projekt "Nano-SIS" entwickeln.
    Nanostrukturierte Siliziumwafer bilden die Grundlage für leistungsstarke und kostengünstige Solarzel ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Projektkoordinator Prof. Dr. Andreas Tünnermann von der Universität Jena.
    Projektkoordinator Prof. Dr. Andreas Tünnermann von der Universität Jena.
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Nanostrukturierte Siliziumwafer bilden die Grundlage für leistungsstarke und kostengünstige Solarzellen, die die Forscher der Uni Jena im Projekt "Nano-SIS" entwickeln.


    For download

    x

    Projektkoordinator Prof. Dr. Andreas Tünnermann von der Universität Jena.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).