FIR zeigt Wege zum optimalen Bestandsmanagement
Wie können Unternehmen Bestell- und Bestandsschwankungen steuern? Wie lässt sich die Beschaffungsplanung optimieren? Und was sind die entscheidenden Ursachen für hohe Sicherheitsbestände? Dies sind nur einige der Fragen, die in dem neuen Seminar „Dispositionsstrategien in der Praxis“ durch das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH und Referenten aus der Industrie beantwortet werden.
Ab dem 11. November 2010 veranstaltet das Institut in Kooperation mit der Management Circle AG das Intensivseminar.
Die Kurse finden am 11. und 12. November 2010 in Hamburg, am 9. und 10. Dezember 2010 in München und am 20. und 21. Januar 2011 in Frankfurt am Main statt. Mit der Veranstaltung richtet sich das FIR an Führungskräfte der Bereiche Disposition, Bestandsmanagement, Materialbereitstellung, Materialwirtschaft und -disposition, Logistik, Operative Logistik, Produktions- und Fertigungslogistik, Arbeitsvorbereitung, Logistik-Informationssysteme und Supply-Chain-Management.
Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt inklusive Business-Lunch, Erfrischungsgetränken und Seminarunterlagen 1.895 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
„Optimierte Dispositionsleistungen sind die Grundlage für effiziente und kostenbewusste Unternehmensprozesse. Eine unpassende Dispositionsstrategie kann bei einer Vielzahl unterschiedlicher Artikel zu unerwünschten Beständen oder Engpässen führen und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens negativ beeinflussen“, warnt Niklas Hering, wissenschaftlicher Mitarbeiter des FIR und Organisator des Seminars. Hier soll das Intensivseminar konkrete Hilfestellungen geben.
Die Teilnehmer lernen durch praxisorientierte Vorträge, Simulationen und Fallstudien unter anderem, unterschiedliche Dispositionsverfahren zu bewerten und zu vergleichen. Sie erhalten umfangreiche Einblicke in die Methodik, die bei dynamischen Verfahren angewendet wird, und erfahren, wie sie ihr eigenes Bestandsmanagement optimieren können.
In die Liste der Referenten reihen sich Vertreter namhafter Unternehmen, wie zum Beispiel Hans-Rüdiger Hoffmann, von der „Warsteiner Brauerei“ oder Karl-Heinz Schreiter von der „Siemens Linear Motor Systems GmbH & Co KG“ ein. Die Vortragenden stellen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dispositionsstrategien anhand ihrer Erfahrungen und praktischer Fallbeispiele vor.
Interessierte können sich beim FIR für das Seminar anmelden. Weitere Informationen sind online abrufbar.
www.fir.rwth-aachen.de/veranstaltungen/management-circle
Sehr geehrte Redaktion,
für Rückfragen stehen Ihnen die folgenden Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Wir würden uns sehr über die Veröffentlichung der Pressemitteilung und ein Belegexemplar freuen.
Ansprechpartner:
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen
Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering
Bereich Produktionsmanagement
Tel.: +49 241 47705 428
E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de
Dipl.-Wi.-Ing. Anré Brunner
Bereich Produktionsmanagement
Tel.: +49 241 47705 430
E-Mail: Andre.Brunner@fir.rwth-aachen.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Caroline Crott
Kommunikationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E-Mail: Caroline.Crott@fir.rwth-aachen.de
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Advanced scientific education
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).