idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2001 14:27

Erzählen - Die Kunst, das Leben zur Sprache zu bringen

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Otto Kruse, Kunst und Technik des Erzählens. Wie Sie das Leben zur Sprache bringen können. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Erhältlich bei: WWW.Zweitausendeins.de oder in den Zweitausendeins-Buchläden. Presseinformationen: angela.tieger@telda.net Tel. 04351 918425 und Prof. Dr. Otto Kruse, kruse@soz.fh-erfurt.de, Tel: 089 4470086 oder 0361 6700 552.

    Professor Dr. Otto Kruse (Fachhochschule Erfurt, Sozialwesen) legt in einem neuen Buch die Ergebnisse seiner schreibdidaktischen Arbeiten zum Thema Erzählen vor. Seine Ausgangsthese: Angesichts der modernen Erzählindustrie verkümmert die individuelle Erzählkompetenz. Seit zunehmend Medien und immer weniger Menschen als Erzähler fungieren wird das Erzählen zur Einbahnstraße. "Es werden mehr Ge-schichten aufgenommen als früher, aber wir erzählen weniger. Viele der traditionellen Erzählerrollen und -anlässe sind aus dem Leben verschwunden. Die Konkurrenz mit den professionellen Erzählern und Medien lässt uns verstummen. Also müssen wir das Erzählen neu lernen", ist sein Fazit. Dazu legt Otto Kruse ein Trainingsprogramm vor, das vom Punkt Null an Schritt für Schritt die Grundlagen des literarischen Erzählens vermittelt.
    Das Buch geht nicht allein von den theoretischen Bezugssystemen der Literaturwissenschaften aus, sondern verankert das Erzählen zunächst im Alltag, um dann die künstlerischen Erzählformen in Theater, Film und Literatur zu betrachten. Das Erzählen wird als sprachliches Mittel beschrieben, mit dem das Chaos sozialer Ereignisse geordnet und gedeutet wird. Bewusstsein, Identität und Kommunikation werden durch Erzählen stark geprägt. Erzählt wurde und wird in allen Gesellschaften und zu allen Zeiten. Entsprechend groß ist seine Bedeutung für die kulturelle und politische Entwicklung jeder Gemeinschaft.
    Das Buch will durch Schreiben verständlich machen was Erzählen ist. Es schlägt eine Brücke zwischen dem Erzählen im Alltag und in der Kunst. Es setzt sich mit den Erzählhemmungen der von der Schreibkunst geplagten Novizen auseinander und hilft bei der Findung einer eigenen Erzählstimme, ehe mit gezielten Übungen Grundlagen des literarischen Schreibens vermittelt werden. Die Themen sind: Entwicklung von Erzählfiguren, Erzähltechnik, Komposition von Erzählungen und Organisation des Schreibprozesses.

    Der Autor Otto Kruse unterrichtet Psychologie an der Fachhochschule Erfurt und setzt Erzähltechniken in Beratung und Gruppenprozessen, zur Selbstreflexion und sprachlichen Kreativitätsförderung ein. Das literarische Erzähltraining hat er erfolgreich mit unterschiedlichen Zielgruppen erprobt. Zum Thema Schreiben ist von ihm bereits erschienen: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag und als Mitherausgeber: Schlüsselkompetenz Schreiben. Luchterhand Verlag.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).