Verpaßt Deutschland den Anschluß in der Ärtzteausbildung ?
AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN Nr. 32-2001
Die Fragen nach der bestmöglichen Vermittlung medizinischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an jeweils neue Arztgenerationen beschäftigt die Medizin von alters her und in allen Ländern. Heute, im sogenannten Wissens-Zeitalter, sieht es so aus, als ob Deutschland bei den Veränderungen im System der ärztlichen Aus- und Weiterbildung kurz davor steht, den Anschluß zu verlieren bei den Modernisierungen, die in anderen Ländern zum Teil weit vorangeschritten sind. Hierzulande ist dagegen die Klage über zu hohe Studentenzahlen bei zu wenig Lehrenden sattsam bekannt, und die Kritik an falschen Prüfungssystemen, veralteten Lehr- und Lernmethoden sowie Ignoranz oder Abwehrhaltung gegenüber Alternativen verbreitet.
Die Charité, die als einzige Fakultät in Deutschland mit ihrem Modellprojekt "Reformstudiengang" ein Zeichen setzt, ist stolz darauf, in diesem Jahr erstmals die sog. AMEE-Konferenz ausrichten zu dürfen. Die AMEE , "Association for Medical Education in Europe", hat sich seit ihrer Gründung vor 30 Jahren zur Aufgabe gemacht, den jeweils neuen Ausbildungsarten und - formen sowie den daran Interessierten und den Verantwortlichen in der medizinischen Ausbildung aus aller Welt ein Forum zu bieten.
Der diesjährige Kongreß ist der bisher weitaus größte mit rund 700 Teilnehmern aus 60 Staaten. Aus Deutschland haben sich Verteter von 15 Universitäten angemeldet. Die Teilnahme von Studenten ist ausdrücklich erwünscht.
Silvia Schattenfroh
Kongreß: "Medical Education and Standards at a Time of Change"
2.-5. September 2001
Charité, Campus Virchow-Klinikum im Lehrgebäude
Augustenburger Platz 1, 13 353 Berlin
____________________________________________________
Charité
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Dekanat / Pressereferat-Forschung
Dr. med. Silvia Schattenfroh
Augustenburger Platz 1
13 353 Berlin
FON: (030) 450-570-400
FAX: (030) 450-570-940
e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).