idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2010 13:29

Hochschule Lausitz und Moskauer Energetisches Institut starten binationalen Studiengang

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Einen gemeinsamen Studiengang starten die Hochschule Lausitz (FH) in Cottbus und das Moskauer Energetische Institut (TU).

    Der integrierte binationale Studiengang mit Doppelabschluss mit dem Moskauer Energetischen Institut wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Die Erprobungsphase beginnt schon im September 2010.

    Ziel des Projektes ist es, die Möglichkeit eines anerkannten Doppelabschlusses auf der Ebene des Masterstudienganges Klimagerechtes Bauen und Betreiben der Hochschule Lausitz und des Magisterstudienganges Wärmeenergetik des Moskauer Energetischen Instituts zu schaffen. Der doppelte Abschluss hat nach Analyse der Ausgangssituation an beiden Hochschulen folgende Anforderungen:

    1. den Erwerb von mindestens 60 Credit Points an der Partnerhochschule,
    2. das Erstellen der Abschlussarbeit an der Partnerhochschule,
    3. die Verteidigung vor einer gemeinsamen Prüfungskommission,
    4. die Ausgabe eines Masters/Magisters der Heimathochschule mit dem Vermerk des doppelten Abschlusses.

    Dafür sind zwei Semester an der jeweiligen Partnerhochschule vorgesehen. Bereits im Wintersemester 2010/2011 nehmen die ersten beiden Austausch-Kandidaten ihr Studium auf. Im September 2010 beginnt der Moskauer Student Konstantin Dejkin das abschließende Studienjahr seines Magisterstudiums an der Hochschule Lausitz. Zugleich wird Andrè Zahr aus dem Masterstudiengang Klimagerechtes Bauen und Betreiben der Hochschule Lausitz sein Studium ebenfalls für ein Jahr in Moskau fortsetzen. Beide Studenten werden ihre Abschlussarbeit im Sommer 2011 an der Gasthochschule verteidigen. Finanziert werden die Studienaufenthalte im Partnerland aus Mitteln des DAAD.

    Im Hinblick auf das bevorstehende deutsch-russische Wissenschaftsjahr 2011 ist die Vertiefung der Beziehungen der Hochschule Lausitz mit dieser russischen technischen Universität von besonderer Bedeutung.

    Seit Dezember 2000 besteht eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Moskauer Energetischen Institut und der Hochschule Lausitz. Die Zusammenarbeit wurde in der Vergangenheit vorrangig durch Forschungsprojekte realisiert. Aus diesem Zusammenwirken entstanden neun Patente, 17 Veröffentlichungen, vier Dissertationen und eine Habilitationsschrift.

    Ab 2004 begannen die beteiligten Hochschullehrer, die Zusammenarbeit auf die studentische Ausbildung und die Lehre auszuweiten. Dazu dienten Gastvorlesungen an der Partnerhochschule, die Betreuung von Aufenthaltsphasen einzelner Studierender in der Zeit der Abschlussarbeiten an der Partnerhochschule und gemeinsame Sommerschulen mit Studierenden beider Hochschulen.

    Auch im Rahmen des DAAD-Programms „Ostpartnerschaften“ wird die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem zuständigen Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik durch den Austausch von Dozenten und Nachwuchswissenschaftlern in den Jahren 2009/2010 weiter vertieft. Die jetzt geschaffene Möglichkeit, einen Doppelabschluss beider Partnerhochschulen zu erlangen, zeugt von der hohen Qualität dieses kontinuierlichen Zusammenwirkens.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Heymer
    Hochschule Lausitz (FH)
    Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik
    Lipezker Str. 47
    03048 Cottbus
    Tel: 0355 5818-815
    Email: Juergen.Heymer@HS-Lausitz.de

    Koordinatorin:
    Marina Lewandrowski
    Hochschule Lausitz (FH)
    Akademisches Auslandsamt
    Lipezker Str. 47
    03048 Cottbus
    Tel.: 0355 5818-287
    E-Mail: mlewandr@HS-Lausitz.de


    Images

    Prof. Dr.- Ing. habil. Vladimir Agababov  vom Moskauer Energetischen Institut (li.) und Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Heymer von der Hochschule Lausitz haben den binationalen Studiengang initiiert.
    Prof. Dr.- Ing. habil. Vladimir Agababov vom Moskauer Energetischen Institut (li.) und Prof. Dr.-In ...
    Foto: Marina Lewandrowski
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Dr.- Ing. habil. Vladimir Agababov vom Moskauer Energetischen Institut (li.) und Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Heymer von der Hochschule Lausitz haben den binationalen Studiengang initiiert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).