idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2001 00:00

30 Jahre Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD)

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    HGD fordert Stärkung der geographischen Fachdidaktik in Forschung und Lehrerausbildung

    Der Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD) feiert in diesem Jahr im Rahmen des 53. Deutschen Geographentages (29.09.-05.10.2001) in Leipzig sein 30-jähriges Bestehen. Ziel des HGD, der derzeit etwa 260 Mitglieder hat, ist die Förderung der Geographiedidaktik in Forschung und Lehre. 1971 wurde der HGD anlässlich des Deutschen Geographentags in Erlangen als einer der ersten fachdidaktischen Wissenschaftsverbände überhaupt gegründet. Die Fachdidaktiken sind sehr junge Wissenschaften, die sich erst in den Sechzigerjahren als eigenständige Disziplinen zu etablieren begannen. Mittlerweile gelten sie als unverzichtbare Berufswissenschaften der Lehrerbildung.

    Geographiedidaktik, die Wissenschaft vom Lehren und Lernen geographischer Inhalte, widmet sich vorrangig der Aufgabe, den Geographieunterricht an der Schule zu verbessern. Sie engagiert sich aber auch in außerschulischen Arbeitsfeldern wie der Museumspädagogik oder bei der Konzeption von Lehrpfaden und Umweltzentren. Der HGD beschreitet verschiedene Wege, um seine Ziele zu erreichen. So gibt der Verband seit 1973 viermal jährlich seine Mitgliederzeitschrift "Geographie und ihre Didaktik" heraus. Die 1976 begonnene Buchreihe "Geographiedidaktische Forschungen", die vor allem Dissertationen und Habilitationen sowie Tagungsbeiträge umfasst, ist mittlerweile auf 33 Bände angewachsen.

    Zudem veranstaltet der HGD alle zwei Jahre Symposien zu aktuellen Themen, wie zum Beispiel in diesem Jahr zum bilingualen Geographieunterricht. Seit den Achtzigerjahren wird Software speziell für den Geographieunterricht entwickelt. In der jüngsten Zeit bemüht sich der Verband um eine Verbesserung der internen und externen Information und Kommunikation durch eine eigene Homepage (http://www.geographie.de/hgd). Darüber hinaus organisiert er Workshops für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit dem Ziel, Forschung und Methodenschulung zu fördern.

    Die Geographiedidaktik hat in den letzten Jahren durch Forschung und Entwicklung zur Exkursionsdidaktik, zum Computereinsatz im Geographieunterricht sowie zu Umwelterziehung und Interkulturellem Lernen beigetragen. Dennoch bestehen vor allem bei der empirischen Unterrichtsforschung noch erhebliche Defizite. "Wir leiden unter der geringen Forschungskapazität", so Ingrid Hemmer, Professorin für Didaktik der Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt. "In vier Bundesländern ist die Geographiedidaktik nicht durch Professorenstellen vertreten, weitere Stellenstreichungen sind geplant oder schon beschlossen. Insbesondere an Stellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs fehlt es."

    Mängel sieht die Bundesvorsitzende des HGD auch in der Lehre. 1999 forderte die von der Kultusministerkonferenz eingesetzte Kommission zu den Perspektiven der Lehrerbildung die Verstärkung der Fachdidaktik in Forschung und Lehre als eine von drei vorrangigen Maßnahmen an deutschen Universitäten. "In der Realität ist davon nichts zu spüren", stellt Hemmer fest, "im Gegenteil, der Anteil der fachdidaktischen Ausbildung beim Lehramtsstudium ist viel zu gering, häufig ist nur ein Schein zu erbringen". Besonders schlecht sei es um die fachdidaktische Ausbildung der Gymnasiallehrer bestellt.

    Um eine solide Ausbildung der Studierenden und eine hinreichende Grundlage für die fachdidaktische Forschung zu gewährleisten, fordert der HGD deshalb an allen Universitäten, die Lehrer im Fach Geographie ausbilden, mindestens eine fachdidaktische Professorenstelle mit entsprechender Personal- und Sachausstattung sowie eine ausreichende Zahl an Semesterwochenstunden und mindestens ein fachdidaktisches Praktikum.

    Der HGD kooperiert eng mit anderen fachdidaktischen und geographischen Verbänden sowohl auf nationaler als auch teilweise auf internationaler Ebene. 1973 wurde der HGD Mitglied und Teilverband des geographischen Dachverbandes "Zentralverband der deutschen Geographen", der 1995 in "Deutsche Gesellschaft für Geographie" umbenannt wurde. Seit 2001 ist der HGD darüber hinaus Mitglied und Teilverband des neu gegründeten fachdidaktischen Dachverbandes "Gesellschaft für Fachdidaktik", der Nachfolgeorganisation der Konferenz der Vorsitzenden der fachdidaktischen Fachverbände (KVFF), bei der der HGD seit ihrem Zusammenschluss 1995 mitgearbeitet hat.

    [4181 Anschläge, 523 Wörter - Abdruck honorarfrei - Belegexemplar erbeten]
    Diese Pressemitteilung ist auch im Internet unter www.geographie.de verfügbar

    Ansprechpartnerin:
    Professor Dr. Ingrid Hemmer
    Katholische Universität Eichstätt,
    Didaktik der Geographie
    Ostenstr. 18, D-85072 Eichstätt
    Tel: (08421) 93 13 94
    (08421) 93 13 02 (Sekretariat)
    Fax: 08421-931787
    E-Mail: ingrid.hemmer@ku-eichstaett.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).