idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2010 17:03

Förderprogramm für Führungskräfte der Sicherheitsbranche

Izabela Ahmad Pressestelle
Deutsche Universität für Weiterbildung

    Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) unterstützt mit insgesamt bis zu 100.000 Euro die Qualifizierung des Führungsnachwuchses in der Sicherheitsbranche. Sicherheitsunternehmen, insbesondere inhabergeführte Familienunternehmen sowie kleine und mittelständische Unternehmen, können ihren Führungsnachwuchs mit dem 24-monatigen Masterstudiengang Sicherheitswirtschaft & Unternehmenssicherheit (M.A.) berufsbegleitend qualifizieren.

    Berlin, 26. August 2010. Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) unterstützt ab sofort Unternehmen der Sicherheitsbranche bei der Qualifizierung ihrer Nachwuchsführungskräfte. Die DUW fördert insgesamt bis zu 20 Projekte mit Teilstipendien im Wert von 2.500 Euro bis 5.000 Euro für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Sicherheitswirtschaft & Unternehmenssicherheit (M.A.). „Das Förderprogramm ist insbesondere für inhabergeführte Familienunternehmen gedacht, denen ein Generationenwechsel bevorsteht, sowie für kleine und mittelständische Unternehmen“, erklärt Dr. Udo Thelen, Kanzler der DUW. „Unser Masterstudiengang vermittelt das Rüstzeug, um Sicherheitsfragen professionell zu bewältigen. Er bereitet die Studierenden darauf vor, komplexe Managementaufgaben in den Bereichen Sicherheitswirtschaft, Unternehmenssicherheit sowie Behörden- und Organisationssicherheit auszufüllen.“ Beschäftigte, die einen ersten Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mitbringen, können sich bis zum 30. September um die Förderung bewerben. Der Studienbeginn ist ab dem 1. Oktober jederzeit möglich.

    Führungskräfte-Nachwuchs für Sicherheitsunternehmen

    „Das Wach- und Sicherheitsgewerbe leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Innere Sicherheit“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, wissenschaftlicher Leiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs und Direktor des Forschungsinstituts für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI). Schätzungen zufolge lag der Branchenumsatz im Jahr 2009 bei 4,39 Milliarden Euro. Rund 170.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Sicherheitsunternehmen beschäftigt. „Ein wesentliches Merkmal der Branche ist der hohe Anteil von Familien- sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen“, erklärt Stober. „Viele von ihnen müssen zurzeit einen Generationenwechsel auf der Führungs- und Geschäftsleitungsebene meistern. Der Nachwuchs verfügt zwar häufig über einschlägige Branchenkenntnisse oder sogar einen ersten Hochschulabschluss. Die komplexen Herausforderungen an der Schnittstelle moderner Technologien, internationaler Managementaufgaben sowie Recht und Ethik verlangen jedoch darüber hinausgehende Qualifikationen.“ Expertinnen und Experten sind gefragt, die wirksame Sicherheitskonzepte entwickeln, umsetzen und kontrol¬lieren. Der berufsbegleitende DUW-Masterstudiengang ist deshalb transdisziplinär angelegt.

    Bewerbung bis zum 30. September

    Bis zum 30. September können sich Unternehmen der Sicherheitsbranche um ein Teilstipendium zur berufsbegleitenden Qualifizierung ihrer (Nachwuchs-)Führungskräfte bewerben. Dazu reichen sie eine einseitige Skizze ein, die aufzeigt, wie die geplante Weiterbildung eine geordnete Nachfolge in der Geschäftsleitung oder eine sonstige Veränderung auf Führungsebene unterstützen soll. Außerdem sind Kurzbeschreibungen des bisherigen Bildungs- und Berufswegs der zu qualifizierenden Beschäftigten beizulegen. Über die Vergabe entscheidet ein Fachausschuss, dem DUW-Präsidentin Prof. Dr. Ada Pellert, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober sowie ein Vertreter der Berufspraxis angehören.

    Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Privat-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.

    Bewerbungen bis zum 30. September 2010 an folgende Anschrift:

    Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW)
    Department 1, Arbeitsbereich Sicherheitswirtschaft
    Postfach 33 20 02
    14180 Berlin

    Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

    Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
    Annika Noffke
    Telefon: 030 - 2000 306 106
    E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
    http://www.duw-berlin.de/de/presse.html

    Eckdaten:

    Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sicherheitswirtschaft & Unternehmenssicherheit (M. A.) ist im Department Wirtschaft und Management der DUW angesiedelt. Studierende schließen das Programm nach 24 Monaten als Master of Arts (M.A.) ab. Auf Wunsch kann die Betreuungszeit kostenlos um 12 Monate verlängert werden. Der an der DUW bewährte Format-Mix aus Selbststudium, Online-Einheiten und Präsenzseminaren ermöglicht ein berufsbegleitendes Fernstudium. Der Studienstart ist ab Oktober jederzeit möglich. Für den Master fallen 24 monatliche Teilbeiträge à 625 Euro an (Gesamtkosten: 15.000 Euro).


    More information:

    http://www.duw-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).