idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2001 15:55

Symposium Biologische Vielfalt

Cordula Tegen Pressereferat
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Zum Thema Artenvielfalt findet am 12. September 2001 in Berlin ein Symposium der Helmholtz-Gemeinschaft statt. Einem breiten Publikum werden neue Forschungsergebnisse gut verständlich vermittelt. Der Eintritt ist frei.

    Helmholtz-Symposium 12. September 2001 in Berlin

    Biologische Vielfalt:
    Neue Modelle für den Artenschutz

    Symposium der Helmholtz-Gemeinschaft
    stellt Forschungsansätze vor

    B e r l i n / B o n n. Wie kann die Artenvielfalt auf der Erde geschützt werden? Das Helmholtz-Symposium am 12. September in Berlin widmet sich diesem Thema aus einer neuen Perspektive.

    Zwischen fünf und zwanzig Prozent aller Tier- und Pflanzenarten hat der Mensch durch seine Aktivitäten schon ausgelöscht. Diese Rate ist 100 bis 1000 mal höher als vor der Besiedelung der Erde durch den Menschen. Zwar hat die internationale Gemeinschaft 1992 das Abkommen von Rio getroffen, das die Erhaltung der biologischen Vielfalt sichern soll. Doch bisher blieben Maßnahmen und Forschungsansätze meist beschränkt darauf, die Verluste zu zählen und "Rote Listen" mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten anzulegen.

    Ein neues Konzept ist die Funktionelle Biodiversität. Dabei wird nach Wechselwirkungen und Bedeutungen für das ökologische Gleichgewicht gefragt: Wie beeinflussen Artenspektrum und Genpool die Funktion von Ökosystemen? Wie wirken sich umgekehrt Änderungen in Ökosystemen über Gene und Funktionen auf das Artenspektrum aus? Dieser funktionelle Forschungsansatz soll zu neuen und besser begründeten Prioritäten für den Schutz der Arten und des Genpools führen.

    Am 12. September stellen Meeresforscher, Bodenkundler und Mikrobiologen aus Helmholtz-Zentren vor, wie in verschiedenen Lebensräumen die Konstruktion des empfindlichen biologischen Gleichgewichts erfasst werden kann. Von der Bedeutung der Algenkolonien in der Nordsee über die mögliche Bildung von Urwäldern in Deutschland bis zur Frage, ob eine globale Einheitsflora durch eingeschleppte Arten droht, reichen dabei die Themen.

    Die Symposiumsreihe "Zukunft braucht Wissenschaft - Themen unserer Zeit" soll den fachübergreifenden Austausch fördern und wendet sich zugleich an ein breites Publikum.
    Mittwoch, 12. September 2001, 14 bis 18 Uhr
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
    Großer Konferenzraum.
    Jägerstraße 21/22, 10117 Berlin (Mitte).
    Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen und Programm:
    Pressereferat der Helmholtz-Gemeinschaft
    Telefon: 0228/30818-21, Telefax: 0228/30818-40
    http://www.helmholtz.de/presse/termine/symposium_frameset.html

    Bonn, den 3. September 2001


    More information:

    http://www.helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).