idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2010 14:00

Our Common Future – Gipfeltreffen der internationalen Wissenschaftselite

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Beim Zukunftskongress „Our Common Future“ diskutieren 500 internationale Wissenschaftler die Herausforderungen der Gesellschaft von morgen.

    Hannover – 07.09.2010. Vom 2. bis zum 6. November findet in Hannover und Essen einer der größten Zukunftskongresse des Jahres statt. 500 internationale Wissenschaftler, Politiker, Kulturschaffende und Nachwuchsforscher diskutieren generationen- und themenübergreifend über die Herausforderungen der Gesellschaft. Unter den Referenten sind beispielsweise Lord Nicholas Stern und die Medizin-Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn. Das gaben die fünf Veranstalter heute bei einer Pressekonferenz in Hannover bekannt und stellten Ziele und Programm vor.

    „Our Common Future“ wird veranstaltet von der Deutschen Messe AG, der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover und der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.

    „Mit ‚Our Common Future’ bieten wir in Hannover zehn Jahre nach der EXPO erneut ein Forum, um uns den großen Fragen unserer Gesellschaft zu stellen. Ich freue mich sehr, dass es der VolkswagenStiftung und der Deutschen Messe AG gelungen ist, diese wichtige Dialogveranstaltung in der Landeshauptstadt zu ermöglichen und danke allen Partnern“, so Oberbürgermeister Stephan Weil.

    Dr. Wolfram von Fritsch von der Deutschen Messe: „Zehn Jahre nach der EXPO 2000 haben wir hier erneut die Chance, die wichtigsten globalen Herausforderungen zu identifizieren, interdisziplinär zu diskutieren und Lösungswege zu entwickeln.“

    Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung: „Der generationenübergreifende Austausch zwischen jungen Talenten und erfahrenen Spitzenforschern, arrangiert von ausgewiesenen Kennern ihrer Fächer, bürgt für die Einmaligkeit von ‚Our Common Future’. Der Zukunftskongress wird den bedeutendsten Think Tank konstituieren, der seit der EXPO in Hannover zusammengekommen ist.“

    „Reichen technische Innovationen aus, um den Klimawandel einzudämmen oder bedarf es eines tiefer greifenden Wandels? Das ist eine Frage, auf die wir eine Antwort brauchen“, so Dr. Felix Streiter, Projektmanager der Stiftung Mercator. „Es ist an der Zeit, dass sich seniore Wissenschaftler und Nachwuchsforscher gemeinsam darüber austauschen und Lösungsstrategien entwickeln.“ In Essen, dem Sitz der Stiftung Mercator, bildet der Kongress den wissenschaftlichen Höhepunkt der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.

    Hintergrundinformationen zum Kongress

    Der Zukunftskongress konzentriert sich auf folgende Themen:
    • Klimawandel und Energie,
    • Zukunftstechnologien,
    • wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel,
    • Weltgesundheit und Molekularmedizin,
    • Menschenrechte und globale Werte.

    Als Referenten sind unter anderem zu Gast: die Medizin-Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn, der Wirtschaftswissenschaftler Paul Collier, die Hirnforscherin Baroness Susan Greenfield, der Ökonom Lord Nicholas Stern, der ehemalige Direktor des UN-Umweltprogramms Klaus Töpfer, der Künstliche-Intelligenz-Forscher Wolfgang Wahlster, der postkoloniale Theoretiker Homi Bhabha, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle und der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber.

    Heute schon akkreditieren: Bitte fordern Sie als Pressevertreter per E-Mail den Link zur Akkreditierung an: presse@stiftung-mercator.de.

    Anmeldung für Interessierte: „Our Common Future“ richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. Interessierte können sich noch anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Journalisten bitten wir herzlich, in ihren Medien über den Termin zu informieren.

    Das Kongressprogramm sowie laufend aktualisierte Infos finden Sie auf der Homepage: http://www.ourcommonfuture.de

    Kontakt
    Jens Rehländer
    VolkswagenStiftung
    Leiter Kommunikation
    Tel.: +49 (0)511-8381-380
    rehlaender@volkswagenstiftung.de

    Anja Brokjans
    Deutsche Messe
    Pressesprecherin Unternehmens PR
    Tel.: +49 (0)511-89316-02
    Anja.Brokjans@messe.de

    Marisa Klasen
    Stiftung Mercator
    Kommunikationsmanagerin
    Tel.: +49 (0)201-24522-53
    klasen@stiftung-mercator.de

    Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagen-stiftung.de/service/presse.html?datum=20100907.


    Images

    Logo Our Common Future
    Logo Our Common Future


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Law, Medicine, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Logo Our Common Future


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).