idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2010 09:45

Max Dohmann übernimmt High-End-Professur in China

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Professor Max Dohmann, ehemaliger Direktor des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, ist einer von sechs Wissenschaftlern, die als High-End-Professoren an die chinesische Sichuan-Universität in Chengdu berufen werden.

    Hintergrund ist das so genannte „5 + 1“-Programm, das von der chinesischen Zentralregierung initiiert wurde. Dabei sollen international renommierte Wissenschaftler und Hochschullehrer für mehrere Jahre verpflichtet werden, ihr Wissen an chinesische Studierende weiterzugeben. Für ihre Forschungsaufgaben werden ihnen innerhalb der High-End-Professur neu geschaffene Institutseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Den Namen „5 + 1“ trägt das Programm, weil einer der sechs Wissenschaftler Nobelpreisträger ist. Neben Dohmann wurden drei amerikanische Wissenschaftler, darunter ein Nobelpreisträger der Medizin, ein japanischer und ein englischer Wissenschaftler berufen.

    Seit seiner Emeritierung beim Institut für Siedlungswasserwirtschaft im Jahr 2004 übt Professor Dohmann eine Vorstandstätigkeit in den Forschungsinstituten FIW (Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft) und PIA (Prüf- und Entwicklungsinstitut für Abwassertechnik) an der RWTH Aachen aus und lehrt an mehreren chinesischen Universitäten. Darunter seit 2004 als Ehrenprofessor an der Sichuan-Universität.
    In Chengdu, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan, ist Dohmann außerdem wissenschaftlicher Leiter des Sino German Research Centers for Water Management (SiGeWa). Das Zentrum wurde im Rahmen eines mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierten Symposiums eröffnet. Initiiert haben es die RWTH Aachen und die Sichuan University. Die Aufgaben des Forschungszentrums liegen darin, die bilaterale Umweltforschung zu verstärken, die fachliche Weiterbildung zu fördern und deutsche wie chinesische Unternehmen der Wasserwirtschaft zu beraten. Als Kompetenzzentrum soll es zukünftig auch von Fachbehörden in Anspruch genommen werden.

    Neben seiner Aufgabe, an chinesischen Universitäten im Bereich der Bachelor- und Masterausbildung zu lehren, verbindet sich für Max Dohmann mit der außergewöhnlichen Professur auch eine anwendungsorientierte Umweltforschung.

    i.A. Gabriele Renner


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).