In Eisenach endet am Wochenende die Deutschlandtour des »sounding D«-Zugs nach 15 deutschlandweiten Stationen. Wichtiger Bestandteil des Klangexperiments sind die Flachlautsprecher des Fraunhofer IDMT.
»Als uns Robin Minard, Klangkünstler und Initiator dieses bundesweiten Musikereignisses, zum ersten Mal von der Idee berichtete, einen Zug mit Klanginstallationen auf Reisen zu schicken, waren wir sofort begeistert. Die Vorgabe war, eine nahezu unsichtbare Lösung für die Soundwiedergabe zu finden. Unsere Flachlautsprecher können das gewährleisten, denn trotz einer Bautiefe von nur 2,4 Zentimetern bieten sie eine sehr gute Klangqualität«, so Dr. Sandra Brix, Gruppenleiterin am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT.
Insgesamt 23 weiße Flachlautsprecher wurden in der Decke und den Seitenwänden des Waggons integriert um die Besucher in Klangräume zu hüllen, die zuvor in den besuchten Städten aufgenommen und neu komponiert wurden.
»Die Flachlautsprecher von Fraunhofer waren die perfekte Lösung für dieses Projekt«, erklärt Robin Minard. »Mein Ziel war es, einen völlig leeren Raum mit Klang und Licht zu füllen. Und mit diesen Lautsprechern konnte ich genau das umsetzen: Lautsprecher im Raum integrieren ohne seine Wirkung zu zerstören. Keine großen Boxen und ausgewogener High Fidelity Klang. Eine großartige Entwicklung.«
Mit dem Auftrag durch den Künstler Robin Minard und den Veranstaltern des Projekts, dem Netzwerk Neue Musik e.V., fiel der Startschuss für die erste Serienproduktion der Fraunhofer-Flachlautsprecher. Diese sind ab diesem Herbst über das Fraunhofer IDMT erhältlich oder können für verschiedene Anlässe ausgeliehen werden.
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau (Thüringen) betreibt angewandte Forschung im Bereich digitaler audio-visueller Anwendungen.
Entwickelt werden neben Lösungen zur virtuellen Akustik für Heim- und Profianwender (z.B. die IOSONO® Wellenfeldsynthese-Technologie) auch Softwaretechnologien zur Analyse und Charakterisierung von multimedialen Inhalten sowie audio-visuelle Anwendungen für die Medizintechnik. Des Weiteren gehören die Konzeption interaktiver Anwendungsszenarien für Entertainment und Wissensmanagement und der Entwurf von Architekturen für den digitalen Online-Vertrieb zum Forschungs-Portfolio. In Kooperation mit seinen Partnern und Kunden aus Wirtschaft, Kultur und Bildung setzt das Ilmenauer Institut zukunftsorientierte wissenschaftliche Erkenntnisse in alltagstaugliche Komplettlösungen und Prototypen um, die auf spezifische Problemstellungen der Nutzer und die Anforderungen des Marktes zugeschnitten sind.
Seit 2008 hat das Fraunhofer IDMT zwei Außenstellen. Die Abteilung Kindermedien mit Sitz in Erfurt arbeitet an der Entwicklung innovativer computergestützter Programm- und Edutainmentformate für Kinder und Jugendliche. Die neue Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie mit Sitz in Oldenburg forscht an Themen der Audio-Systemtechnik für die Bereiche Gesundheit, Verkehr, Multimedia und Telekommunikation.
http://www.sounding-d.net - Projekt »sounding D«
http://www.idmt.fhg.de/de/projekte_themen/flachlautsprecher.htm - Weitere Informationen zum Flachlautsprecher
Criteria of this press release:
Art / design, Electrical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).