idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2010 10:30

Deutschland mit enttäuschenden Bildungs-Befunden

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Auch die EU insgesamt verfehlt selbst gesteckte Ziele

    Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, der weltweit „wettbewerbsfähigste und dynamischste wissensbasierte Wirtschaftsraum“ zu werden – Bildung ist dabei ein Schlüsselfaktor. Ausgerechnet Deutschland als bevölkerungsstärkstes EU-Land ist jedoch in Sachen Bildung im europäischen Vergleich nur Mittelmaß, wie die WZB-Forscher Rita Nikolai und Christian Ebner im aktuellen WZBrief Bildung bilanzieren. Die Wissenschaftler fordern, Deutschland müsse künftig entschlossener gegen Bildungsarmut ankämpfen. Andernfalls werde das Land sich in Zukunft selbst Wachstumsgrenzen setzen.

    Die Bestandsaufnahme zum Thema Bildung ist für die EU-Länder insgesamt ernüchternd: Bislang haben die 27 Mitgliedstaaten zusammen lediglich eins der für dieses Jahr gesteckten Bildungs-Ziele der EU erreicht. Gerade Deutschland erweist sich als langsam – bei einigen Indikatoren schneidet das Land im europäischen Vergleich sogar unterdurchschnittlich ab, wie Nikolai und Ebner zeigen. Beispiel Lesekompetenz: Während der Anteil von Jugendlichen mit gravierenden Leseschwächen in Finnland bei unter 5 Prozent liegt, beträgt er in Deutschland 20 Prozent – die EU indes hat als Ziel maximal 15 Prozent festgelegt.

    Auch neue EU-Benchmarks mit dem Zieljahr 2020 lassen die Entwicklung hierzulande in ungünstigem Licht erscheinen: So will die EU bis dahin die Absolventenquote bei den 30- bis 34-Jährigen im Tertiärbereich – in Deutschland sind das Uni- und Fachhochschul-Absolventen, Meister und Techniker – auf 40 Prozent steigern. Deutschland aber ist hier mit einer Quote von rund 27 Prozent noch weit vom Ziel und auch vom europäischen Durchschnitt von immerhin rund 31 Prozent entfernt.

    Angesichts der enttäuschenden Bildungs-Befunde aus Deutschland und Europa werben Nikolai und Ebner für strengere Zielvorgaben aus Brüssel: Die bisherigen europaweiten Durchschnittswerte erschienen „teilweise zu unambitioniert“, kritisieren die Forscher. Einen 15-prozentigen Anteil kompetenzarmer Schülerinnen und Schüler beispielsweise dürfe sich kein EU-Mitgliedstaat leisten.

    Pressekontakt:
    Andrea Lietz-Schneider, Referat Information und Kommunikation,
    Telefon: (030) 25491-517, E-Mail: andrea.lietz@wzb.eu


    More information:

    http://www.wzb.eu
    http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefbildung_132010_ebner_nikolai.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).