Öko-Institut aktualisiert Berechnungen auf Grundlage des Vertragsentwurfs zur Laufzeitverlängerung und weist Vorwurf unglaubwürdiger Berechnungen energisch zurück
Das Öko-Institut hat am 9. September 2010 seine Kurzanalyse zu den Zusatzeinnahmen der deutschen Kernkraftwerke aktualisiert und berechnet, dass den Betreibern von Kernkraftwerken bei den derzeit ausgehandelten Laufzeitverlängerungen Zusatzeinnahmen zwischen 58 bis etwa 94 Milliarden Euro entstehen. Die Analyse dokumentiert und modelliert darüber hinaus die zwischenzeitlich bekannt gewordenen, weiteren Details der geplanten Regelungen zur geplanten Abschöpfung dieser Gewinne zum Zwecke der Budgetsanierung sowie für Energieeffizienz und Klimaschutz.
Das Öko-Institut weist die am Wochenende von Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender der E.ON AG, erhobenen Vorwürfe unglaubwürdiger Berechnungen sowie der Unterschlagung wesentlicher Kostenfaktoren energisch zurück.
Drei Fragen an Dr. Felix Chr. Matthes, Forschungskoordinator Energie und Klimapolitik am Öko-Institut zur Laufzeitverlängerung für die deutschen Kernkraftwerke und zur Berechnung der Zusatzeinnahmen für die Kernkraftwerksbetreiber:
E.ON-Chef Teyssen hat Ihnen unglaubwürdige Zahlen zu den Gewinnen aus Laufzeitverlängerungen vorgeworfen. Was ist dran an diesem Vorwurf?
„Es bleibt dabei: E.ON wird je nach Strompreisentwicklung zwischen 25 und 50 Milliarden Euro Zusatzerträge haben, damit der größte Gewinner von Laufzeitverlängerungen sein und von den Zusatzerträgen wohl weniger als die Hälfte an den Staat abgeben. Die Berechnungen sind nicht sehr kompliziert und die Ausgangsparameter von uns sehr transparent dargelegt worden. Fachlich konnte Herr Teyssen seinen Vorwurf mit keinem einzigen stichhaltigen Argument belegen. Auch andere, aktuelle Berechnungen wie beispielsweise die der Landesbank Baden-Württemberg kommen zu sehr ähnlichen Ergebnissen.“
Hat das Öko-Institut die Produktionskosten für die Erzeugung von Strom in Kernkraftwerken zu niedrig angesetzt?
„Unseren Berechnungen liegen die Kosten zu Grunde, die in einer Reihe von Studien für die Stromversorger angenommen wurden.
Sollten die etwa in den vergangenen Jahren die Kosten der Kernstromerzeugung massiv schön gerechnet haben …? Zum Glück gibt es ja auch den Markttest: Von 2000 bis 2003 lagen die Strompreise an der Börse bei 2 Cent je Kilowattstunde und 2004 deutlich unter 3 Cent. Wenn die Erzeugungskosten so hoch wären, wie von E.ON jetzt behauptet, hätten in diesen Jahren alle deutschen Kernkraftwerke wegen Unwirtschaftlichkeit stillgelegt werden müssen, was bekanntermaßen nicht der Fall war.“
Haben Sie die Kosten für die Nachrüstung alter Kraftwerke unterschlagen?
„Bislang gibt es keine Festlegungen zu Nachrüstverpflichtungen durch die Bundesregierung. Deshalb kann man die Kosten nicht wirklich belastbar beziffern – und das haben wir in unserer Analyse sehr explizit ausgeführt. Aber wir kennen inzwischen den Deckel von 500 Millionen Euro, der für die Betreiber von nachzurüstenden Kernkraftwerken kostenwirksam werden könnte. Wenn man den zugrunde legt, ergibt sich allenfalls ein mittlerer einstelliger Milliardenbetrag für alle deutschen Kernkraftwerke. Selbst bei dieser Höchstsumme verändern sich die Gesamtergebnisse letztlich nur wenig. Die Kernkraftwerksbetreiber machen unter dem Strich einen massiven Gewinn und sichern sich damit einen enormen Wettbewerbsvorteil.“
Was bleibt also von Laufzeitverlängerungen?
„Kein Effekt für den Klimaschutz, das europäische Emissionshandelssystem hat die Gesamtsumme der Emissionen langfristig festgelegt. Die Effekte für die Strompreise werden bei realistischer Analyse allenfalls marginal sein. Und von den Zusatzprofiten der KKW-Betreibern würden – auf weitgehend freiwilliger Basis – spürbare Beträge für Klimaschutz und Energieeffizienz erst in der nächsten Dekade abgeführt, viel zu spät und viel zu vage. Der Laufzeitverlängerung für diese Hoch-Risiko-Technologie stehen also nicht einmal ansatzweise nennenswerte Vorteile gegenüber.“
Die aktualisierte Kurzanalyse können Sie hier herunterladen:
http://www.oeko.de/oekodoc/1066/2010-112-de.pdf
Ansprechpartner:
Dr. Felix Chr. Matthes
Forschungskoordinator Energie und Klimapolitik
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49-171-286 46 59
E-Mail: f.matthes(at)oeko.de
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr
1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer
nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das
Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).